Neutrinos sind wichtig, um explosive kosmische Phänomene wie Supernovae und Neutronenstern-Verschmelzungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutrinos sind wichtig, um explosive kosmische Phänomene wie Supernovae und Neutronenstern-Verschmelzungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterschiede in der Elektronendichte zwischen Typ-1 und Typ-2 AGN.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweistechniken, um dunkle Materie-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Geschwindigkeit und Scheibenbedingungen die Balkenstrukturen in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Beschleunigung des Universums mithilfe von Weyl-Gravity-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Gasdynamik im 3-kpc ausdehnenden Ring der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Dunkle Materie, primordiale Schwarze Löcher und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Natur und Arten von Schwarzen Löchern im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen zeigen ihre Ursprünge und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Entdecke Einblicke in dunkle Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienhaufen entstehen und von dunkler Materie und Gas beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massearme Sterne entstehen und warum sie wichtig sind.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Starobinsky-Inflation und ihre Stabilitätsbedenken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionfeldern in der Stringtheorie und Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komponenten von Galaxien, ihre Helligkeit, Rotation und den Einfluss der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf magnetische Quadrupolmomente und parity-violierende Polarisation in Lutetium.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Sternensysteme im Laufe der Zeit unter Gravitation verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf späte Universumsproben und ihre Rolle beim Verständnis von Dunkler Energie.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Dipolmuster im NVSS und CMB für tiefere kosmologische Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronenstern-Temperaturen gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Updates für SKIRT verbessern die Simulationen von Licht-, Staub- und Gasinteraktionen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen riesige Galaxien, die die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage stellen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Faktoren, die starke Ausströme in fernen Quasaren antreiben.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Röntgendatenanalyse für Galaxienhaufen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Instantonen in der kosmischen Inflation und zusätzlichen Dimensionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schatten von schwarzen Löchern ihre versteckten Eigenschaften enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über BAL-Quasare und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
CMB-HD will unser Bild vom Universum mit hochauflösenden Daten verfeinern.
― 6 min Lesedauer
MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds: Staub, Methoden und zukünftige Aussichten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie baryonische Materie die Verteilung der Masse im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher streiten darüber, ob Galaxien im Universum eine bevorzugte Drehrichtung zeigen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxie-Cluster zu Neutrinos und Gammastrahlen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer