Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche den faszinierenden Prozess des Quanten-Tunnelns und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
COSINUS hat sich zum Ziel gesetzt, Dunkle Materie mit speziellen Messungen in unterirdischen Experimenten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos bei extremen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Koordinatensystem erforschen, um geladene Schwarze Löcher zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und theoretische Wurmlöcher in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen und bringt Licht ins Dunkel kosmischer Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Bardeen-Schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Hawking-Strahlung und quasi-normale Modi.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen Phasenübergängen, Gravitationswellen und Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Baryonen im Universum entstanden sein könnten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie teleparallele Gravitation und Skyrmionen unser Bild von Schwarzen Löchern verändern.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze machen das Studium von komplexen Hochspin-Teilchen und deren Wechselwirkungen einfacher.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Massen von Galaxienhaufen mit Hilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrunds.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen inflationärer Kosmologie und Tsallis-Entropie erkunden, um das Universum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein modifiziertes Gravitationsmodell bietet neue Einblicke in die kosmische Beschleunigung ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Axionsterne Licht in unserer Galaxie ausstrahlen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Schatten- und Linsenwirkungen des modifizierten Bardeen-Schwarzen Lochs.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und ihrer umgebenden Gasumgebung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Methoden, um zu modellieren, wie die Inflation die Struktur des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unklare Zusammenhänge zwischen AGN-Aktivität und Sternentstehung in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von rotierenden schwarzen Löchern und modifizierter Gravitation, um unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Supernovae die Bildung und Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Stabilität in 4D SCFTs unter marginalen Deformationen zeigt chaotische Dynamik.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Supersymmetrie das Universum durch verschiedene Phasen prägt.
― 6 min Lesedauer
CMB-S4 will das frühe Universum mit fortschrittlicher Teleskoptechnik kartieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Materiefelder sich auf dünnen und dicken Branen lokaliserien.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherviskosität von Quarkmaterie, die durch starke Magnetfelder beeinflusst wird.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und die Stabilität von geladenen Bosonensternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt die Quanten-Gravitoelektromagnetische Dynamik vor, die darauf abzielt, Gravitation und Quantenmechanik zu verbinden.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie verschiedene Regionen des Universums im Laufe der Zeit interagieren, während es sich ausdehnt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Existenz und Auswirkungen von sterilen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Messungen kosmischer Distanzen mit glSNe zu verbessern.
― 7 min Lesedauer