Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein modifiziertes Gravitationsmodell bietet neue Einblicke in die kosmische Beschleunigung ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Axionsterne Licht in unserer Galaxie ausstrahlen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Schatten- und Linsenwirkungen des modifizierten Bardeen-Schwarzen Lochs.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und ihrer umgebenden Gasumgebung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Methoden, um zu modellieren, wie die Inflation die Struktur des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unklare Zusammenhänge zwischen AGN-Aktivität und Sternentstehung in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von rotierenden schwarzen Löchern und modifizierter Gravitation, um unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Supernovae die Bildung und Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Stabilität in 4D SCFTs unter marginalen Deformationen zeigt chaotische Dynamik.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Supersymmetrie das Universum durch verschiedene Phasen prägt.
― 6 min Lesedauer
CMB-S4 will das frühe Universum mit fortschrittlicher Teleskoptechnik kartieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Materiefelder sich auf dünnen und dicken Branen lokaliserien.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherviskosität von Quarkmaterie, die durch starke Magnetfelder beeinflusst wird.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und die Stabilität von geladenen Bosonensternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt die Quanten-Gravitoelektromagnetische Dynamik vor, die darauf abzielt, Gravitation und Quantenmechanik zu verbinden.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie verschiedene Regionen des Universums im Laufe der Zeit interagieren, während es sich ausdehnt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Existenz und Auswirkungen von sterilen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Messungen kosmischer Distanzen mit glSNe zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des frühen Universums durch das schwer fassbare 21-cm-Signal von Wasserstoff.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des fermionischen Verhaltens im Fulling-Rindler-Vakuum offenbart einzigartige Einsichten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Gravitationswellen und ultraleichtem dunklem Materie mithilfe von Pulsar-Zeitmessungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Mikrozustände von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von massiven Gravitonen auf gravitative Interaktionen und kosmische Strukturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und schwarze Ringe, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Monte-Carlo-Methoden verbessern Vorhersagen in der Physik und gehen Herausforderungen bei Simulationen und Parameteroptimierung an.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von FIPs bei kosmischen Ereignissen wie Supernovae erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Abstand und Rotverschiebung die Struktur des Universums offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Ein effizienter Ansatz zur Validierung der Supernova-Datenanalyse für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Daten, um Hinweise auf die Erinnerung an Gravitationswellen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des angularen Leistungsspektrums beim Studium der Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer