Untersuchen, wie sich junge Sternhaufen im Laufe der Zeit durch Gasexpulsion entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich junge Sternhaufen im Laufe der Zeit durch Gasexpulsion entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Sternentstehung und chemischen Prozesse im Pferdekopfnebel.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt versteckte schwarze Löcher in Zwerggalaxien mithilfe von DESI-Daten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie sich Sternfamilien in Kugelsternhaufen über Milliarden von Jahren entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Astronomen molekularen Gas in Galaxien messen, die schnell Sterne bilden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie beleuchtet das Gasverhalten und die Sternentstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Hub-Filament-Systeme zur Entstehung von hochmassiven Sternen beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie Gas die Sternentstehung in fernen Galaxien unterstützt.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie dichte Umgebungen die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien wachsen und mit ihrem Umfeld interagieren.
― 6 min Lesedauer
Symmetrie in Galaxien erforschen und ihre Auswirkungen auf die Kosmophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung von riesigen Radiogalaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindungen zwischen hellen Galaxien und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Drei-Stern-Systeme und was sie über die Sternentstehung erzählen.
― 5 min Lesedauer
Galaxien drehen sich schneller in der Nähe von Filamenten aus dunkler Materie und beeinflussen so ihre Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schwerkraft Licht biegt und die Geheimnisse des Universums enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Die Gasbewegungen und Sternentstehung in der Galaxie MCG-05-23-16 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Doppelsterne mit ihren umgebenden Scheiben interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur von rotierenden Wurmlöchern und ihren Möglichkeiten zur Energiegewinnung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Akkretionsscheiben unter gravitativen und magnetischen Einflüssen sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen roten und nicht-roten frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Galaxienhaufen und Radioemissionen zu identifizieren und zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Doppelsterne das Leben junger Sternhaufen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Struktur und Dynamik unserer Galaxie, der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass protoplanetarische Scheiben länger bestehen bleiben könnten als bisher gedacht.
― 5 min Lesedauer
Erkunde das einzigartige Verhalten und die Chemie der Herkules-Sternengruppe.
― 6 min Lesedauer
Forschung in einem hochrotverschobenen Bereich gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Bok-Globulen Sterne im Universum bilden.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie starke Gravitationslinsen uns helfen, Dunkle Materie und Galaxienstrukturen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den komplizierten Prozess der Sternentstehung in nahen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Galaxien im Universum ausgerichtet sind und miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse und Mysterien des quirligen Zentrums unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Kernausrichtung, um zu verstehen, wie neue Sterne im Universum entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Galaxie-Umgebungen die Sternentstehung in Protocluster anheizen.
― 6 min Lesedauer
Isolierte Galaxien enthüllen Geheimnisse über das Gas, das ihr Wachstum antreibt.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Entstehung und den Einfluss von galaktischen Balken in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie TESS dabei hilft, veränderliche Sterne zu klassifizieren und zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man das Alter des Universums durch Kugelsternhaufen nachvollziehen kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von HH 30 zeigen die Dynamik der Planetenbildung in einer protoplanetarischen Scheibe.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis der chiralen Symmetrie und ihrer Rolle bei der Massenerzeugung von Teilchen durch fortgeschrittene Experimente.
― 7 min Lesedauer