Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
― 5 min Lesedauer
Energische Teilchen zeigen ein komplexes Verhalten in der Nähe interplanetarischer Schocks, was unser Verständnis des Weltraums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen aktiven galaktischen Kernen und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Supernovaüberreste unser Verständnis des Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Geminga-Pulsar die Teilchenströme zur Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von kosmogenen Isotopen auf die Empfindlichkeit von Germaniumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die die maximale Tiefe von ausgedehnten Luftschauern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
S26 Mikroquasar zeigt kräftige Jets und rätselhafte Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher mit fortschrittlichen Experimenten kosmische Strahlenschauer in der Erdatmosphäre untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neutronenstern-Bow-Shocks enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte bei der Rekonstruktion von elektrischen Feldern mit Hilfe der Informationsfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Turbulenzen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu Myon-Neutrinos und Anti-Neutrinos, um Modelle der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen kosmische Strahlen in der lebhaften Sternentstehungsregion NGC 3603.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Myonen und ihre Wechselwirkungen mit hadronischer Licht-zu-Licht Streuung.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mesonproduktion bei energiereichen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Schwierigkeiten und Fortschritte bei der Erkennung von Kosmischen Strahlen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und Magnetfelder in NGC 3556.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die inneren Schichten und die Struktur der Erde.
― 7 min Lesedauer
GNNs nutzen, um Gammastrahlungsobservatorien zu verbessern und kosmische Strahlen zu filtern.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf kosmische Strahlen und Radioemissionen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie Beryllium-7 Wissenschaftlern hilft, Wetterbedingungen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kosmische Strahlen und das geheimnisvolle Myon-Puzzle in der Luftschauer-Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Blitze, um die Geheimnisse von kosmischen Strahlen am Pierre Auger Observatorium zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Myonen mit Atomkernen interagieren und welche Rolle die Vakuumpolarisation spielt.
― 6 min Lesedauer