Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen von Myonen in Luftschauern zu verbessern, indem Simulationsmodelle verfeinert werden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen von Myonen in Luftschauern zu verbessern, indem Simulationsmodelle verfeinert werden.
― 5 min Lesedauer
Das AugerPrime-Upgrade verbessert die Erkennung und Analyse von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt hohe Energie Gamma-Strahlung rund um das Supernova-Rest DA 530.
― 5 min Lesedauer
NectarCAM und NectarChain verbessern die Detektion von kosmischen Strahlen am CTA-Observatorium.
― 5 min Lesedauer
CORSIKA 8 verbessert die Simulationen von kosmischen Strahlenschauern mit besserem Lichtmodell.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen höhere Höhenstrahlung-Ionisationsraten in diffusen Wolken.
― 5 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Anordnungen zur Erkennung von kosmischen Luftschauern mit neuen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Synchrotronstrahlung in den massiven Sternensystemen HD167971 und HD168112.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über suprathermale Elektronen und ihre Wechselwirkungen im Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Studie testet Methoden zur Schätzung der kosmischen Strahlungs-Ionisationsraten in dichten Gasregionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Sternentstehung und Radiohalos in Starburst-Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Magnetfeldern und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Erdatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von atmosphärischen Teilchenregen und deren Detektion.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Myonen in Luftschauern zeigt Lücken in den aktuellen Modellen auf.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Antikernen kann Hinweise auf die Ursprünge von Dunkler Materie liefern.
― 7 min Lesedauer
HESS J1641-463 stellt unser Verständnis von hochenergetischen kosmischen Strahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Teilchen in Supernovaüberresten durch Stosswellen Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen LOFAR-Beobachtungen und dem warmen neutralen Medium.
― 5 min Lesedauer
Das HAWC-Observatorium verbessert die Gamma-Strahlenerkennung mit neuen Algorithmen und besserer Sensitivität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben überraschende Gammastrahlen von dem schwach leuchtenden AGN NGC 4278 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verhaltensweisen von UHECRs in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
G1.9+0.3 wird heller und gibt Einblicke in Teilchenbeschleunigung und Supernova-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Faktoren, die Radiowellen von der Whirlpool-Galaxie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Radiohalos verbessert unser Wissen über Galaxienhaufen und die Interaktionen von kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Neutronenkomponente von Luftschauern durch kosmische Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beiträge des Monogem-Pulsars zu kosmischen Strahlen und Partikelaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Pulsare Miragequellen in der Kosmischen Strahlung erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Pulsar-Halos zeigen Einblicke in hochenergetische Teilchen und kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Speicherfehlern in Computern untersucht.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus R136 deuten auf seine Rolle in der Produktion von kosmischen Strahlen hin.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in molekularen Wolken beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gamma-Strahlenquelle MGRO J1908+06 und ihre Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer