Diese Studie untersucht, wie Wärme in Mott-Isolatoren übertragen wird, und konzentriert sich dabei auf Spins und Phononen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie Wärme in Mott-Isolatoren übertragen wird, und konzentriert sich dabei auf Spins und Phononen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die speziellen Verhaltensweisen von Quasikristallen aus Wolframdiselenid.
― 7 min Lesedauer
Forschung, wie magnetische Felder die Kohärenz in Seltenen-Erden-Ionen für Quanteninformation beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Wechselwirkungen zwischen Supraleitung und Magnetismus in Kondo-Bilagern.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von ungeraden-geraden Effekten in neutralen atomaren Quantengasen.
― 5 min Lesedauer
Forscher bringen einen symmetrie-basierten Ansatz ein, um chirale topologische Phasen und Anyonen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Übergangs zwischen flüssigkeitsähnlichen und strukturierten Elektronenzuständen in zweidimensionalen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Antiferromagneten mit Ladungsdichtwellen und ihren einzigartigen elektrischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
MgMnSn zeigt faszinierende magnetische und elektronische Eigenschaften für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Mott-Isolatoren mit Spin-Ladungs-Trennung und RVB-Zuständen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie offene Quantensysteme interagieren und zwischen Phasen wechseln.
― 6 min Lesedauer
Einblicke, wie quantenmetrische und optische Leitfähigkeit das Verhalten von Materialien prägen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Ladeverhaltens in Quantenladungsflüssigkeiten und deren Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Fortschritte in der Quanten-Monte-Carlo-Methode verbessern die Analyse von Quantenphasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Unordnung das Verhalten von Chern-Hopf-Isolatoren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie magnetische Anregungen in LaNiO mit Supraleitung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Erkenntnisse über Quantensysteme mittels Dichtemustern.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen komplexe Verhaltensweisen der Resistivität und elektronischen Zustände von EuB.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht turbulentes Verhalten in atomaren BECs und dessen Ähnlichkeit zu klassischen Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht topologische Defekte in zweidimensionalen aktiven nematischen Flüssigkristallen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in FeGe und hebt Ladungsdichtewellen und Magnetismus hervor.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet den Kondo-Effekt und seine Auswirkungen in magnetischen Spinsystemen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Quanten Systeme bei schnellen Temperaturwechseln verhalten.
― 5 min Lesedauer
Entdecken, wie Edge-Moden neue Technologien in topologisch geordneten Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Moiré-Superstrukturen zeigt neue Phasen in geschichteten Materialien.
― 4 min Lesedauer
LK-99 zeigt trotz früherer Behauptungen zur Supraleitfähigkeit einzigartige elektronische Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Studie darüber, wie elektrische Ströme die Elektronenspins in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Elektronen in Materialien mit Van-Hove-Punkten und Triplet-Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verschränkung in verschiedenen Kontexten und Temperaturen variiert.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung einzigartiger Phasen von quantenmaterialien und deren Auswirkungen auf die Forschung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Elektronen in der Nähe von Fermi-Oberflächen unter schwachen Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Dynamiken von Weyl-Semimetallen während Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Synchronisation zwischen Spin-Ketten und deren Auswirkungen auf Quantensysteme.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen etablierte Theorien zum Phasenübergangsverhalten von TiSe2 in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen zwischen fraktionalen Quanten-Hall-Zuständen und fraktionalen Chern-Isolatoren erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu künstlichen Eichfeldern in ultrakaltem Atom expandiert das Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass die Ladungsmuster in dotierten Mott-Isolatoren die Supraleitung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexes Verhalten in schweren Fermionen-Materialien, das durch Temperatur und Elemente-Substitution beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen komplexe Verhaltensweisen von Bose-Gas in der Nähe von Feshbach-Resonanzen.
― 5 min Lesedauer
Den Casimir-Effekt erkunden und seine Auswirkungen in verschiedenen Partikelsystemen.
― 5 min Lesedauer