Neue Erkenntnisse über Phasenübergänge und langsame Dynamik von frustrierten Magneten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über Phasenübergänge und langsame Dynamik von frustrierten Magneten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen in dimersierten magnetischen Ketten mit Valenzbondfestkörpern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf Reisewellenlösungen in der nichtlinearen Schrödinger-Gleichung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Verhaltensweisen und Übergängen von Fermi-Superflüssigkeiten, die durch Spin-Bahn-Kopplung beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass YbCu das Potenzial als 2D schweres Fermionmaterial hat.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung und Elektroneninteraktionen die Relaxationsdynamik in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mobilitätskanten in neuartigen quasiperiodischen Mosaikgittern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Verbindung zwischen magnetischer Ordnung und Supraleitung, mit Fokus auf die Kramers-Zustände.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie kalteatomare Gase sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der KPZ-Skalierungsverhalten im Ladungs- und Spintransport des Hubbard-Modells.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von quantenkritischen Punkten und deren Einfluss auf Phasenübergänge in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie topologische Phasen sich verhalten und ihre Bedeutung in quantenmechanischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Eigenschaften von schweren Fermionen und deren Auswirkungen auf die Magnetisierung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über komplexe Eigenschaften dreidimensionaler topologischer Ordnungen mithilfe von Fourier-Transformationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Paar-Hopping-Interaktionen in Anderson-Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Axion-Dunkelmaterie mit einzigartigen Verhaltensweisen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Wechselwirkungen in supraleitenden Bilagen und deren Auswirkungen auf die Elektronenpaarung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Struktur den Magnetismus in eindimensionalen und zweidimensionalen Systemen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Teilchen sich in zufälligen Umgebungen durch dynamische Lokalisierung verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss des Hubbard-Modells auf das Elektronenverhalten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Phasenübergänge mit atomaren Anordnungen und Elastizität in Materialien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen entwickelte Bäder, um topologische Isolatoren in Quantensystemen zu stabilisieren.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen einzigartigen Quantenzustand mit Spinor-Bose-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Symmetriebrechung in Elektronensystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von Interaktionen auf den Teilchenfluss in einer Bose-Hubbard-Kette.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Abschrecken die Defektbildung in Materialien während Phasenübergängen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der ungewöhnlichen elektrischen Eigenschaften von seltsamen Metallen in Kagome-Gitterstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen einzigartige Elektronenzustände in Materialien mit helicalem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie einstellbare Parameter die Teilchenmobilität in quasiperiodischen Gitter-Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Linienfehler in 2D TIs stören die Randzustände und die Leitfähigkeit und zeigen neue Wege für den Elektronenfluss auf.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energieverluste das Verhalten von Spin-Ketten in Quantentechnologien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Quanten-Geometrie und Supraleitung in Oxid-Grenzflächen.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Eigenschaften von masselosen Fermionen und wie sie mit magnetischen Feldern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in topologische Materialien durch Interaktionen mit Mikrowellenlicht.
― 5 min Lesedauer
Entdecke einzigartige Eigenschaften von Gittern, die von imaginären Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu CoSn-Dünnschichten liefert Einblicke in die Flachbandphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Verhaltensweisen von Exciton-Polariton-Kondensaten, die von äusseren Faktoren beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Feinheiten von Quantenphasenübergängen und lokalen Treue-Massnahmen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher wollen Superleitfähigkeit bei hohen Temperaturen durch Mott-Lokalisierung erreichen.
― 6 min Lesedauer