Forschung zeigt, wie Merkmale unsere Fähigkeit beeinflussen, Zahlen zu schätzen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Merkmale unsere Fähigkeit beeinflussen, Zahlen zu schätzen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte beim Entschlüsseln, wie Leute sich auf Geräusche konzentrieren, mithilfe von Gehirnaktivität.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Eye-Tracking die Leistung von Vision Transformers bei Fahraufgaben verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie unser Gehirn die Welt vorhersagt und handelt.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über synaptische Plastizität und die verschiedenen Modelle, die verwendet werden, um sie zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue MR-Spulen verbessern die Gehirnbildgebung während TMS-Studien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das fortlaufende Lernen, während sie vorheriges Wissen beibehält.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse der Auswirkungen von Hirnverletzungen auf die Kognition.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie der motorische Kortex die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit steuert.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Aufmerksamkeit die Farberkennung und -wahrnehmung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gehirnkreise das Lernen und die Informationsverarbeitung verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass grosse Sprachmodelle menschenähnliche Konzepte durch eine strukturierte Organisation widerspiegeln.
― 7 min Lesedauer
Ein kritischer Blick auf GPT-3s Fähigkeit, Analogien zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen mit logischem Denken kombinieren, um die Entscheidungsfindung in dynamischen Umgebungen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Dieses Paper bewertet die logischen Denkfähigkeiten des CLIP-Modells von OpenAI.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Gehirnabbildung zeigt neue Erkenntnisse über den paracingulären Sulcus.
― 8 min Lesedauer
Die Studie zeigt, dass ältere Erwachsene über zwei Jahre hinweg eine höhere Gehirnvernetzung haben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gehirnsignale Entscheidungsprozesse bei Säugetieren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie die Null unser Verständnis und Denken prägt.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Trainieren von neuronalen Netzen, inspiriert von der Funktionsweise des Gehirns.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Interaktion von Gehirnwellen bei der Sinnesverarbeitung.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schnelles implizites Lernen bei Bewegungsanpassungen mit visuellem Feedback.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass künstliche Agenten Sprachaufgaben gut verstehen und darauf reagieren können.
― 6 min Lesedauer
Das ARC Toolbox verbessert, wie Forscher künstliche Sprachen erstellen und analysieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Gehirn sein Verständnis aktualisiert und dabei die Wissensstabilität bewahrt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie RNNs lernen und ihre Objektklassifikationen anpassen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie LLMs bei Denkaufgaben im Vergleich zu Menschen abschneiden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des relationalen Engpasses und seine Rolle beim Verständnis abstrakter Konzepte.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung hebt hervor, wie wichtig das erneute Lesen für die Verbesserung der Denkfähigkeiten von Sprachmodellen ist.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie unvollständiges Gedächtnis die Entscheidungsfindung in unsicheren Situationen unterstützen kann.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung unerwarteter Veränderungen im Verhalten von Sprachmodellen während des Trainings.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Analyse von Gehirnverbindungen Individuen und Aufgaben effektiver identifizieren kann.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Sprachmodelle komplexe Aufgaben durch Trainingsmethoden angehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle finaler Satzformen in der Sprachgenerierung durch CFGs.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Angst auf Aufmerksamkeit und kognitive Leistung.
― 6 min Lesedauer
SwiFUN sagt die Gehirnaktivität während Aufgaben basierend auf Ruhe-fMRI-Daten genauer voraus.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man durch Anpassung der Gehirnstimulation die Genauigkeit des Arbeitsgedächtnisses steigern kann.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplizierte Rolle von Gitterzellen in der Navigation und räumlichen Wahrnehmung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle des Thalamus im Bewusstsein könnte die Diagnostik bei Gehirnverletzungen verändern.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen CPCNet vor, ein neuronales Netzwerk, das visuelle Denkaufgaben verbessert.
― 5 min Lesedauer