Ein neues KI-Framework ahmt die Prozesse des Gehirns nach, um Anpassungsfähigkeit und Lernen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues KI-Framework ahmt die Prozesse des Gehirns nach, um Anpassungsfähigkeit und Lernen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Sprachmodelle durch Wiederholung, Rekonstruktion und Erinnerung lernen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie die Bahnen im entorhinalen Kortex Lern- und Gedächtnisprozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Gehirndaten und tiefes Lernen für Einblicke in visuelle Konzepte.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, ob grosse Sprachmodelle Überzeugungen und Absichten haben.
― 6 min Lesedauer
Neue KI-Modelle verbessern die Denkfähigkeiten mithilfe visueller Rätsel.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Maschinen visuelle Argumente interpretieren und welche Einschränkungen sie dabei haben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie das Gehirn visuelle und sprachliche Informationen kombiniert.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Routenplanungsstrategien von Londoner Taxifahrern in städtischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Augenbewegungen von Affen mit den KI-Vorhersagen in einem Spiel zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Forscher bringen Maschinen bei, Matheprobleme durch selbstgenerierte Herausforderungen zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen GRASP vor, einen Benchmark zur Bewertung des räumlichen Denkens in Sprachmodellen.
― 8 min Lesedauer
Neuere Forschungen beschäftigen sich mit den kognitiven Fähigkeiten von Sprachmodellen im Vergleich zu Menschen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie grosse Sprachmodelle mit unscharfen Denkaufgaben umgehen.
― 8 min Lesedauer
Der BrainMAE-Ansatz verbessert die Analyse von Gehirndaten mit fMRI.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Emotionen unser Denken und Verhalten durch ein dimensionales Modell beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sprachmodelle Konzepte codieren und miteinander in Beziehung setzen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Sprachmodelle die Reihenfolge von Adjektiven vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Forschung stellt ein Rahmenwerk vor, um das Verständnis von Gehirnnetzwerken und deren Konnektivität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie einfache Nachrichten sich in komplexe Kommunikationssysteme entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kombinierte Neuronenanstrengungen die Vorhersagefähigkeiten verbessern.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Regeln innerhalb logischer Rahmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Benutzererfahrung verbessern, indem man kognitive Ergonomie mit Sprachmodellen kombiniert.
― 5 min Lesedauer
Lokale neuronale Verbindungen beeinflussen, wie wir auf visuelle Informationen reagieren.
― 8 min Lesedauer
Forscher testen Methoden, um das Denken in Sprachmodellen durch neue Aufforderungstechniken zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Test zur Bewertung von Überlegungen zur Zeitplanung, ohne auf Vorwissen angewiesen zu sein.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung die Navigationsstrategien bei künstlichen Agenten und Menschen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um zu untersuchen, wie Gehirnregionen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Unterschiede darin, wie Menschen und KI Bilder repräsentieren.
― 7 min Lesedauer
Biases prüfen, die unser Verständnis von KI-Leistung und Kompetenz prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Denkfähigkeiten von Sprachmodellen durch Fragenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Augenbewegungen und Gitterzellen arbeiten zusammen, um zu beeinflussen, wie wir uns erinnern.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schnell das Gehirn die Grössenwahrnehmung basierend auf der Entfernung anpasst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Vorurteile in LLMs während strategischer Spiele wie Stag Hunt.
― 8 min Lesedauer
Visuelle Hilfsmittel verbessern das Verständnis in der Quanteninformationsbildung und reduzieren die kognitive Belastung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vorhersagbarkeit und Gedächtnisleistung.
― 10 min Lesedauer
Erforschen, wie die Aktivität einzelner Neuronen mit Gruppendynamik in der Gehirnfunktion zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Benennungsprobleme bei Patienten mit Hirnschäden unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung zeigt Verbindungen zwischen LLMs und menschlichem kognitiven Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Augenbewegungen unsere Wahrnehmung und Erkennung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer