Eine Übersicht über die Berechnung von Ein-Schleifen-Effekt-Aktionen für Skalarfelder in Kerr-Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über die Berechnung von Ein-Schleifen-Effekt-Aktionen für Skalarfelder in Kerr-Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Simulation von binären Schwarzen Löchern in exzentrischen Orbits.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung kombiniert Inflations- und Bounce-Modelle, um Gravitationswellensignale zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Gravitationswellen Geheimnisse über dunkle Materie enthüllen können.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmologische Phasenübergänge mit Gravitationswellen im frühen Universum zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von interstellarer Materie auf die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Das BlackGEM-Array soll Licht von Gravitationswellen-Vereinigungen einfangen, um tiefere kosmische Einblicke zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinseneffekte geben Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit von LISA bei der Messung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Hyperonen in der Zustandsgleichung für Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen uns über Supernova-Explosionen und nukleare Materie informieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse den Spin von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen mithilfe effektiver Feldtheorien und deren Auswirkungen auf Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht hybride Inflation und ihre Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Die UOP-Mission von NASA wird Uranus, Gravitationswellen und dunkle Materie in einer neunjährigen Reise untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Laser-Stabilität und steigern die Möglichkeiten zur Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie quantenmechanische Effekte die Ergebnisse von gravitativen Kollapsen verändern können.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt haben.
― 6 min Lesedauer
Das LISA-Projekt hat das Ziel, Gravitationswellen mit fortschrittlichen Techniken im Weltraum zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Greybody-Faktoren und quasi-normalen Moden in der Forschung zu schwarzen Löchern erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Folgen und Phänomene nach Neutronenstern-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Hierarchisches Bayessches Modellieren bietet einen Weg zu genaueren Erkenntnissen über Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Genauigkeit beim Lösen von Einsteins Gleichungen für astrophysikalische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Gravitationswellenlinse Licht auf kosmische Geheimnisse wirft.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Gedächtniseffekte, die durch Gravitationswellen auf kleine Objekte verursacht werden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Binärsystemen und vertieft das Verständnis von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die gravitative Compton-Amplitude in Zusammenhang mit rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Volumenviskosität Neutronensternmerger beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Domänenwänden in der Entwicklung des Universums und Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Gravitationswellen LISAs Erkennung von kosmischen Ereignissen beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Proca-Feldern auf Gravitationswellen, die während EMRIs ausgesendet werden, untersuchen.
― 6 min Lesedauer