Forschungsmethoden in der Gen-Set-Analyse können zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungsmethoden in der Gen-Set-Analyse können zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
― 9 min Lesedauer
TEPI verbessert die Genomklassifikation mithilfe von Bildern und taxonomie-bewussten Techniken.
― 7 min Lesedauer
BacSC macht die Analyse von bakteriellen scRNA-seq-Daten einfacher und verbessert das Verständnis von mikrobiellen Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Egovirales identifiziert, eine neue Gruppe von Viren im Mikrobiom des Darms.
― 6 min Lesedauer
MAVEs liefern wichtige funktionale Daten zur Klassifizierung genetischer Varianten.
― 6 min Lesedauer
SLUR(M)-py vereinfacht die Analyse von Sequenzierungsdaten für bessere Einblicke in die Chromatin.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Bakterien ihre Genome in blühenden Umgebungen anpassen.
― 9 min Lesedauer
Neue Impfstoffe und Behandlungen für HRSV erfordern dringend ein effektives Monitoring.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie man zirkuläre Anordnungen in komplexen phylogenetischen Netzwerken erkennen kann.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Verbindungen zwischen Asgard-Archaeen und komplexen Zellen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Datenaufteilen für Deep Learning in der biologischen Analyse.
― 6 min Lesedauer
Pangene verbessert die Analyse von Genvariationen bei Menschen und Bakterien.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell, das die Analyse von Zähldaten mit zusätzlichen Faktoren verbessert.
― 6 min Lesedauer
Ein Projekt zur Katalogisierung europäischer eukaryotischer Genome für Biodiversität und Naturschutzmassnahmen.
― 8 min Lesedauer
CIBRA verbessert, wie Forscher bedeutende genomische Veränderungen bei Krebs identifizieren.
― 7 min Lesedauer
FastOMA bietet eine schnellere Methode, um Genbeziehungen in grossen Datensätzen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Fortschritte in der genomischen Epidemiologie während der COVID-19-Pandemie.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen BREATH vor, ein neues Tool zur Analyse der Krankheitsübertragung mithilfe von Whole-Genome-Sequencing-Daten.
― 9 min Lesedauer
CompareM2 streamlines die genomische Analyse für Forscher und macht sie einfacher und schneller.
― 6 min Lesedauer
bioIB vereinfacht Einzelzell-RNA-Sequenzierungsdaten und behält dabei wichtige biologische Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Meeresmikroben und deren Reaktionen auf Umweltveränderungen.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Entwicklung der Signifikanzmassstäbe von BLAST.
― 7 min Lesedauer
PanMAN verbessert die Speicherung und Darstellung genetischer Daten in der genomischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie BRAKER und Galba die Genannotierung in Genomen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Genomdetails der potenziell gefährdeten Baumart Zenia insignis.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie ChromBERT unser Wissen über Chromatin und Genaktivität voranbringt.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Studium von viralen Genomen und ihren Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Forscher die Reaktionen einzelner Zellen auf Behandlungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
NichePCA bietet eine effiziente Möglichkeit, räumliche Bereiche in Transkriptom-Daten zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Das Logan-Projekt macht SRA-Daten zugänglicher und nutzbarer für die Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Analyse von Einzelzell-RNA-seq-Daten ohne vordefinierte Kategorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt genetische Unterschiede bei Bd-Stämmen, die Froschpopulationen weltweit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Identifizierung relevanter Merkmale in Datenuntergruppen.
― 6 min Lesedauer
PlantCaduceus verbessert die Pflanzen-Genomik, indem es das Verständnis von Genen und die Züchtung von Pflanzen optimiert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Genomassemblierung und senken die Kosten in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von mutationsbezogenen Signaturen in der Krebsgenomik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz ermöglicht die Analyse von Einzelzell-Daten mit fehlenden Informationen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke, wie Wissenschaftler genetische Veränderungen von Viren analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher präsentieren einen neuen Ansatz zur Ausrichtung riesiger bakterieller DNA-Sequenzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rollen von Riesenviren in Chlamydomonas reinhardtii.
― 8 min Lesedauer