Neue Erkenntnisse über kinematisch kalte Scheiben verändern die Theorien zur Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über kinematisch kalte Scheiben verändern die Theorien zur Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden modifizierte Gravitations-Theorien, um kosmische Strukturen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von zeitlicher Nicht-Lokalität auf Dunkle Materie und die Entstehung von kosmischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen helle Galaxien mit fortschrittlichen Teleskopen, um ihre Entstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle aktiver galaktischer Kerne bei der Reionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen früher Galaxien und ihre Sternentstehungsraten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Aufschluss über die Reionisationsphase des Universums und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Halo-Kernen und Galaxien durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Schwarzen-Loch-Binares gibt Einblicke in die Eigenschaften und die Dynamik von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Merkmale und die Zukunft kompakter Radiosouren in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern in der zirkumnuklearen Scheibe um Sagittarius A*.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Modelle des zirkumgalaktischen Mediums, um das Verständnis von Galaxien zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Komplexität in der Lichtverteilung von Galaxy-Typen der frühen Art.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung von Sternen in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Galaxien zu finden, in denen massive Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit Hilfe von stellarer Kinematik stattfinden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das Feedback von Schwarzen Löchern die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass der unsichtbare Begleiter von LAMOST J2354 ein massiver Weisser Zwerg ist.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in metallarme Sterne und ihren Einfluss auf die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Typ Ia-Supernovae geben Einblicke in die Stellarentwicklung und die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von heissem Gas auf die Galaxienbildung und die Aktivität von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu UDGs zeigt ihre einzigartigen Merkmale und Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Die ungleichen Merkmale des Universums durch Anisotropien und deren Auswirkungen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbindet dunkle Materie und dunkle Energie durch Fermion-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Energieverteilung von schnellen Radioausbrüchen, um mehr über kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen der Milchstrasse und ihren Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über die Struktur von massiven elliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehungstheorien von supermassiven Schwarzen Löchern im Universum.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung und den Staub zeigen die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher im Laufe der Zeit in Galaxien wachsen.
― 9 min Lesedauer
Aktuelle JWST-Funde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die chemische Geschichte der Sterne im Cetus-Strom.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BCGs das intracluster Licht und die Entwicklung von Galaxienhaufen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die sehr frühe Dunkle Energie die Entstehung und Struktur des Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Magnetfelder sind entscheidend für die Formung von Galaxien und deren Prozesse.
― 4 min Lesedauer