Dieser Artikel erklärt die überschüssige Entropie und ihre Bedeutung in Yukawa-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel erklärt die überschüssige Entropie und ihre Bedeutung in Yukawa-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die KdV-Gleichung und ihre Auswirkungen auf das Wellenverhalten.
― 5 min Lesedauer
uniGasFoam verbessert, wie wir Gase in Niederdichte-Umgebungen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Brinkman-Flüssigkeiten sich unter verschiedenen Kräften in unterschiedlichen Umgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Rationale neuronale Netze verbessern die Genauigkeit und Effizienz von Fluiddynamiksimulationen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die SALT-Methode für verbesserte Fluiddynamik-Modellierung.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung von Simulationen mehrphasiger Strömungen mit moderner GPU-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Steigerung der Effizienz bei der Simulation komplexer turbulenter Strömungen.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Symmetrien das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Effizienz und Genauigkeit in astrophysikalischen Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Flüssigkeiten und Wellenmuster in gebogenen Rohren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren für Biots Konsolidierungsmodell mithilfe von Lattice-Boltzmann-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu wandernden Tropfen zeigt Einblicke in die klassische und Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass hohe Partikeldichten den Fokus auf die Aussenwände in mikrofluidischen Geräten verlagern.
― 7 min Lesedauer
Forschung nutzt Graph Neural Networks, um Kraftketten in dichten Suspensionen vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen für kompressible Turbulenz in der Fluiddynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur effizienten Modellierung komplexer Systeme bei gleichzeitiger Erhaltung der wichtigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie thermische Fluktuationen die Fluiddynamik unter turbulenten Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten in unterirdischen Gesteinen wirken und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern die Modellierung physikalischer Verhaltensweisen in unterschiedlichen Geometrien.
― 7 min Lesedauer
Analyse der Faktoren, die die Strömungsstabilität in porösen Kanälen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination aus maschinellem Lernen und traditionellen Methoden verbessert die Turbulenzvorhersagen und die Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Partikelverteilung in SPH-Simulationen für mehr Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie multikomponentige Vesikel im Fluss reagieren und ihre Bedeutung für die Biologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Eckart-Streaming-Düsen funktionieren und wofür man sie praktisch nutzen kann.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode für bessere Simulationen in der Magnetohydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Solitongaslösungen und ihren Einfluss auf nichtlineare Wellen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stabilität von Flüssigkeiten an Vakuumoberflächen und dem Einfluss von Oberflächenspannung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Simulationsgenauigkeit der Sonnenatmosphäre und Fluidinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die RKSV-Methode für hyperbolische Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Schwingungseffekte und den Einsatz von Trennwänden beim Transport von LNG-Tanks.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Wärmeleitfähigkeit in staubigen Plasmasystemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des adaptiven Mesh-Refinement-Frameworks in astrophysikalischen Simulationen.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von komplexen Flüssigkeiten in verschiedenen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt monolithische Multigrid-Löser für effizientes Lösen von Fluidströmungsproblemen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen das Verhalten von Kapillarwellen in mischbaren Flüssigkeiten, was die traditionellen Modelle der Fluiddynamik in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wasser die Bewegung von grösseren Molekülen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wasser in verschiedenen Materialien fliesst und sich vermischt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von ITA-Modi und deren Wechselwirkung mit Schallwellen in der Verbrennung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Plattform optimiert die Fluid-Struktur-Interaktion durch Techniken des tiefen Verstärkungslernens.
― 6 min Lesedauer