Ein neuer Ansatz zur Inflationstheorie behandelt wichtige Fragen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz zur Inflationstheorie behandelt wichtige Fragen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen signifikante Variabilität im Ausflussverhalten von PG 1448+273.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Oberflächenschwerkraft die Staubmerkmale bei L-Zwergsternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Filamenten zeigt wichtige Dynamiken in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und geheimnisvolle Welt der Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen schwache Schwarze-Loch-Systeme, um mehr über die Entwicklung von Galaxien zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie supersonisch induzierte Gasobjekte zu Sternhaufen führen können.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie coole Gaswolken mit heissen Regionen um Galaxien interagieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von Röntgenemissionen aus aktiven galaktischen Kernen.
― 4 min Lesedauer
Alpha-Anziehermodelle erkunden und deren Auswirkungen auf Kosmologie und Inflation.
― 5 min Lesedauer
Der Ausbruch von PSR J1846 0258 im August 2020 zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitationswellen bei der Erforschung von supermassiven schwarzen Löchern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Gravitation in nicht-Abelianen Eichtheorien und skalaren Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Leistungsspektren die kosmische Struktur enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Dunkler Materie und Dunkler Energie bei der Entstehung kosmischer Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verhaltensänderungen von NGC 3516 über 25 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik geladener Schwarzer Löcher in dunklen Materie-Umgebungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie Interaktionen mit Daten aus dem ATLAS-Experiment.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Weissen Zwergen gibt Aufschluss über dunkle Sektoren und Neutrinoemissionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der chiralen Symmetrie bei Teilchenwechselwirkungen und extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Geheimnisses der Hubble-Spannung und ihrer Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Chiraler Transport beeinflusst das Verhalten von Teilchen in extremen astrophysikalischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Gravitationswellen könnte Einblicke in die Teilchenphysik und die Rätsel des Universums geben.
― 6 min Lesedauer
Seltsame Sterne erforschen und den Einfluss von lokaler Anisotropie auf ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Galaxie NGC 3198 und stellt dunkle Materie-Theorien mit thermodynamischer Gravitation in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne ihr Leben durch einzigartige Explosionen beenden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ein modifiziertes Higgs-Inflationsmodell, um die Dynamik des frühen Universums zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quantengravitation und Inflation das Universum formen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Elektronenquellen, die mit Typ III-Radiobursts verbunden sind, die von der Parker Solar Probe beobachtet wurden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt mehr über die Masse und das Verhalten von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Dunkle Materie in Galaxie-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie gausssche Zufallsfelder helfen, den Look-elsewhere-Effekt in der Physik-Datenanalyse zu korrigieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher messen die Entfernung und Dynamik des Krebs-Pulsars mit fortschrittlichen Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Bedeutung von ultra-diffusen Galaxien in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Analyse von Linseneffekten der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Röntgenemissionen von Neutronensternen und ihren riesigen Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Herausforderungen beim Messen von Massen von Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über das Verhalten von Kernen unter Hochdichtebedingungen bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von heissem nuklearem Material bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 6 min Lesedauer