Die Rolle der Hydrodynamik bei der Entstehung von Dunkler Materie während der Phasenübergänge im frühen Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle der Hydrodynamik bei der Entstehung von Dunkler Materie während der Phasenübergänge im frühen Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz, um masselose Teilchen unter komplexen Kräften zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Genauigkeit beim Studieren von Exoplaneten um M-Sterne.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Komplexitäten in der Klassifizierung und den Eigenschaften von weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mysteriöse quasi-periodische Eruptionen in Schwarzen Löchern und zeigen dabei kosmische Energieschübe auf.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Druck das turbulente Plasma-Verhalten in astrophysikalischen Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensterne und ihre Verbindung zur dunklen Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die aktuellen Forschungs- und Nachweisbemühungen zu dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage entdeckt neue 21-cm Absorptionslinien in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder Signale von dunkler Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxie-Paare sich entwickeln und verschmelzen, was die kosmische Struktur beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Staubpolarisation gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Umgebungen.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über junge Sterne im Carina-Nebel.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in MACS0647-JD, eine der entferntesten bekannten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Erkennung schwacher Gravitationswellen-Signale.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wissenschaft hinter Überlichtgeschwindigkeit Reisen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Galaxien und Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Verbindung zwischen schwach wechselwirkenden massiven Teilchen und Flavor-Modellen in der Erforschung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Zusammensetzung von N63A und seine Rolle bei der Sternentstehung.
― 3 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Galaxienhaufen durch Röntgenbeobachtungen untersuchen und was das für uns bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Merkmale im komplexen Ausfluss von Z CMa.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Nicht-Gaussianität, um mehr über die Entwicklung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Schwerkraft auf einzigartige dichte Sterne mit ungleicher Materieverteilung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher den Prozess des Vakuumverfalls im Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bildung leichter Kerne bei schweren Ionen-Kollisionen und deren Auswirkungen auf die Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Quarkonium im rotierenden Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von kosmischen Strahlen und Positronen enthüllt Geheimnisse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien aufhören, Sterne zu bilden, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über S3 1227+25 zeigen signifikante Gamma-Strahlenaktivität und Emissionsmuster.
― 7 min Lesedauer
Dieses Modell verbindet Dunkle Materie und Neutrinos und bietet neue Einblicke ins Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der kleinskaligen Dynamo-Prozesse, die die magnetischen Felder der Sonne formen.
― 6 min Lesedauer
Studieren der Variabilität der Sternentstehung in fernen Galaxien und ihre Auswirkungen auf Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie analysiert dunkle Wolken, um die Entstehung von Sternhaufen und deren Auswirkungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Stops in Dunklem-Materie-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Formen von Jupiter und Saturn und was das bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Strings-Wolken die Eigenschaften von Bardeen-Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter schnellen Funkausbrüchen und ihren Ursprüngen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von zwei bemerkenswerten schnellen Radioausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen verbessern das Verständnis von Quarkinteraktionen und Materieentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Higgs-Voraufheizung bei der Dunkle Materie-Produktion.
― 5 min Lesedauer