Neue Koeffizienten verbessern die Lichtanalyse für Sterne und planetarische Transits.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Koeffizienten verbessern die Lichtanalyse für Sterne und planetarische Transits.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen die Bedeutung von transienten ULXs bei kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutrinos und Lichtbosonen unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Schwarze Löcher, ihre Blitze und die Geheimnisse von Sagittarius A*.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Baryonen beim Verständnis von Dunkler Materie und starken Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protoplaneten in jungen Sternensystemen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Galaxien das Universum geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Einfrieren und die Vernichtungsprozesse von Dunkler Materie.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf den komplexen Prozess der Entstehung von Gasriesen und deren Emissionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen frühe Galaxien mit Lyα-Emissionen und modernen Teleskopen.
― 5 min Lesedauer
Die Genauigkeit von Gammastrahlenmessungen mit modernen Anpassungsmethoden verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Verbindung zwischen Gravitationswellen und den frühen Momenten des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und die Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Designs sollen die Erkennungsfähigkeiten des Einstein-Teleskops verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie atomarer Wasserstoff die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen modifizierte Gravitation, um kosmische Geheimnisse und Kausalitätsprobleme zu klären.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden und Technologien zielen darauf ab, die astrometrische Präzision in der Astronomie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von modifizierten Gravitationstheorien, um die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Zentrifugalkraft die Sternrotation und die Magnetfelder beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die kosmische Expansion das Wachstum von schwarzen Löchern beeinflussen könnte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler überprüfen die FLRW-Metrik durch Distanzmessungen und fortgeschrittene statistische Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Inflation und die Rolle von dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie mit Neutrinos interagiert, um die Strukturen von Galaxien zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetische Felder und Rotation seltsame Quarksterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen-Rebound-Kicks verändern die Bahnen von Sternen um schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Signale der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu entschlüsseln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Schwierigkeiten bei der Erkennung von Helium auf dem heissen Jupiter WASP-48b.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie sich die Verhältnisse von Teilchen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen verändern.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien deuten darauf hin, dass dunkle Materie die Ursprünge von supermassiven Schwarzen Löchern erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von AC Her zeigt komplexe Scheibendynamik und mögliche planetare Einflüsse.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einsichten in die Entstehung von Schwarzen Löchern und deren Masseverteilung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass 20% der Galaxienhaufen kühle Kerne haben, ohne nennenswerte Trends mit der Entfernung.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Gasrecycling ist entscheidend für die Sternentstehung in der MAMMOTH-1 Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie massive Doppelsterne in den frühen Phasen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Neutrinos und dunkler Materie könnte unser Verständnis von Physik revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Lichtpolarisation untersuchen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Techniken, um nach Lebenszeichen von Kepler-111 b zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse hinter der magnetischen Aktivität der Sonne.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Hydrodynamik bei der Entstehung von Dunkler Materie während der Phasenübergänge im frühen Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer