Die Untersuchung von Supernovae liefert Einblicke in dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Supernovae liefert Einblicke in dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kanäle, die zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen führen.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler Entfernungen zu Galaxien mit der SBF-Methode schätzen.
― 5 min Lesedauer
Leuchtende blaue Variablen zeigen drastische Veränderungen und geben Einblicke in die Evolution massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Überreste von Omega Centauri und deren Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen des Galileon-Begriffs auf die Expansion und Struktur des Universums erkunden.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Quasaren und deren Emissionslinien im Laufe der Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Umfeld von Galaxien die Bildung von Sternenbarren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Ausbrüche des Sterns AD Leo.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Abell 370 zeigt komplexe Massendistrubitionen und Unterstrukturen in einem Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Sternentstehung riesiger Galaxien und ihre Evolution.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Pulsationsverhalten von Hochamplituden-Scuti-Sternen.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Methanolmasern zeigt wichtige Details über die Prozesse der massiven Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Details über den Doppelstern HD 39438 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Metallarme Sterne zeigen die frühe Geschichte der Bildung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Trägheitsmoments und der Love-Zahl in fernen flüssigen Riesenplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Deep Learning bei der Klassifizierung von Radiogalaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
FASTA hat das Ziel, tausende neue Pulsare in unserer Galaxie und in nahegelegenen Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Masse und des Alters von Roten Riesensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop, um die Verbindungen in der Astronomie-Forschung zwischen Indien und Belgien zu stärken.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie aktuelle Herausforderungen das Studium aktiver galaktischer Kerne voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kurze Aktivitätszyklen bei schnell rotierenden Sternen üblich sind.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben das schwächste optische Gezeitenstörungereignis, AT 2023clx, in einer nahegelegenen Galaxie entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Satellitenhaufen verändern Radio-Beobachtungen und bringen neue Herausforderungen für die Astronomie mit sich.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Wasserstoffemissionen, die von Schockwellen in verschiedenen Umgebungen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt neue Erkenntnisse zur Sternebildung in Galaxien durch Radioobservierungen hervor.
― 6 min Lesedauer
KiDS liefert Einblicke in die Bildung und Entwicklung von Galaxien durch detaillierte Messungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über das Licht von Sternen könnte mehr über entfernte Planeten und deren Atmosphären enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bekommen wertvolle Daten von der aktuellen Typ-II-Supernova im Grossen Bär.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Machine-Learning-Modell erkennt schwache Gezeitenmerkmale in Galaxien effizient.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Atmosphären von ultraheissen Jupiter-Planeten wie WASP-76b.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeit von RW Cephei lässt nach, was Fragen zur stellaren Dynamik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Braune Zwerge durch Mikrolinsen in Doppelsternsystemen entdecken.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den Beitrag der SGA zur Galaxieforschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Kristalle, um schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Rätsel der Dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Massen und Dichten der Monde von Zwergplaneten veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Verschmelzungen und deren Bedeutung in Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarzes Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen.
― 4 min Lesedauer