Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um mehr über die Ausdehnung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um mehr über die Ausdehnung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in Sonnenfleckenmagnetfelder und die Wechselwirkungen von Schockwellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Supernovae in NGC 3147, um kosmische Distanzmessungen zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die CMB die frühe Geschichte und Struktur des Universums enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie protoplanetare Scheiben sich entwickeln, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Truncation in NGC 4565 gibt wichtige Einblicke in die Struktur von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges vorübergehendes Ereignis bietet Hinweise auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kalibrierung des Mid-Infrared Instruments am JWST.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass sich die magnetische Aktivität des Sterns AD Leo über 14 Jahre verändert hat.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Fehlen von Helium in Exoplaneten in der Nähe der Neptun-Wüste.
― 6 min Lesedauer
ECCOplanets bietet Einblicke in die Zusammensetzung von Gesteinsplaneten in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Mikrolinsen-Funde enthüllen Details über entfernte Planeten, die schwache Sterne umkreisen.
― 7 min Lesedauer
ROAD nutzt maschinelles Lernen, um Datenanomalien in der Radioastronomie zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen junger Sterne in der Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Kugelsternhaufen und Galaxienumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Lücken in protoplanetaren Scheiben die Materialbewegung und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
AT 2023 bietet frische Einblicke in seltene astronomische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Chemie in den kalten dichten Gaswolken von TMC-1.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Verbindungen zwischen Gammastrahlenausbrüchen und Sternen bildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die jüngsten Veränderungen von Gaia21elv geben Einblicke in FU Orionis Objekte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen und thermische Prozesse Gas im Weltraum erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die gravitativen Wechselwirkungen zwischen hantelartigen Körpern und deren Stabilität.
― 5 min Lesedauer
Das neue Teleskop wird nach Supernovae suchen, um die Rolle der dunklen Energie im Universum zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen hyper-luminuöse Quasare, um mehr über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
SimSpin hilft, Beobachtung und Theorie in der Galaxienforschung mit neuen Datenfunktionen zu verbinden.
― 7 min Lesedauer
Staub spielt eine bedeutende Rolle in unseren Beobachtungen von Galaxien und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
AT2022aedm zeigt einzigartige Eigenschaften, die unser Verständnis von kosmischen Ereignissen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen spannende Merkmale von DAHe Weissen Zwergen durch fortschrittliche Lichtbeobachtungstechniken.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu isolierten Galaxien zeigt ihre strukturellen Merkmale und Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Muster und Quellen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Einblicke aus der Radioabbildung der Whirlpool-Galaxie und ihrer Supernova.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um über 17.000 Galaxien in der COSMOS-DASH-Umfrage zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Starlink-Satelliten strahlen Strahlung aus, die die Radioastronomie-Beobachtungen stört.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von Typ-Ia-Supernovae in unserem Universum verstehen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen uns neue Einsichten über schwarze Löcher und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Galaxien sich verändern und die Sternentstehung im Laufe der Zeit einstellen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Heii 4686 Linie zeigt die Dynamik zwischen einem Schwarzen Loch und einem Wolf-Rayet-Stern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft Wissenschaftlern, die Grössen von Galaxien und deren Entwicklung im Laufe der Zeit zu messen.
― 6 min Lesedauer