Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt vielfältiges mikrobielle Leben und seine Anpassungen in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Super-Erden, ihrem Wasserverhalten und Faktoren, die die Habitabilität beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Land und Ozean auf das Wetter und die atmosphärischen Bedingungen von TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie das Leben sich an extreme Bedingungen auf der Erde und darüber hinaus anpasst.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staubringe das Wachstum und die Dynamik von Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Ozonmuster auf dem felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Ios einzigartige Atmosphäre und die Interaktionen mit energiereichen Partikeln.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Radio-AGN-Jets das Gas um sie herum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, was einen Planeten geeignet für Leben macht.
― 6 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um die ungewöhnlichen Lichtmuster und chemischen Elemente des Mondes zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Das Studium des Einflusses von Wasserstoff auf das Verhalten von Neutronen kann die Mondexploration verbessern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Eis die Entstehung von Sternen und Planeten sowie die Ursprünge des Lebens beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Sauerstoff in den Atmosphären von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
― 6 min Lesedauer
Das FlyEye-Teleskop verbessert die Suche nach erdnahen Objekten und anderen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasserkondensation die Atmosphären von Exoplaneten und deren Habitabilität beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von zwei faszinierenden jungen Planeten und ihren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Weisse Zwerge und ihre einzigartigen metallreichen Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
GJ 238 b ist ein neu entdeckter kleiner Exoplanet, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Rolle von Methylnitril im Weltraum und bei der Entstehung von Leben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Forscher simulieren Bedingungen für die frühe Replikation von Nukleinsäuren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie das Leben sich an unterschiedliche Schwerkraft- und Magnetbedingungen anpasst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Aufnahme von Bildern von fernen Exoplaneten mit neuer Koronagraphentechnologie.
― 5 min Lesedauer
K-Zwergsterne könnten bessere Bedingungen für lebensfreundliche Planeten bieten als M-Zwergsterne.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnisse die Planetenbeschaffenheit und das Potenzial für Leben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxiegruppen die Sternentstehungsraten in Satellitengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle zeigen, wie Wasserdampf und Wolken die Atmosphären von Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Grenzen für potenzielle planetarische Begleiter in der Nähe von Pulsaren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lavaozeane die Atmosphären von felsigen Planeten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen planetarische Systeme, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Atmosphäre des Exoplaneten HD 209458 b und konzentriert sich auf die Entdeckung von Wasser und HCN.
― 5 min Lesedauer