Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Produktion von Crenarchaeol in heissen Quellen gibt Einblicke in die mikrobielle Anpassung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass im jungen Sternscheib IRS 48 verschiedene Moleküle vorhanden sind, was auf die Entstehung von Planeten hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Das Didymos-Dimorphos-System entwickelt sich nach DART und zeigt Staubverhalten und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Kometeneinschläge können die Atmosphären von heissen Jupitern ganz schön verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Erwärmung von Planetesimalen den Wassergehalt in felsigen Exoplaneten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie edelgase die Entstehung und Geschichte von Uranus enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gasverlust die Atmosphären von sub-Neptunen und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kosmischem Staub bei der Lieferung der lebenswichtigen Elemente erkunden.
― 7 min Lesedauer
M-Zwerge geben einen Einblick in potenziell lebensfreundliche Planeten in unserer Nähe.
― 8 min Lesedauer
Wasserstoffverlust formt die Innenräume und Atmosphären von Super-Erden und zeigt deren komplexe Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze das Potenzial für Leben auf Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer
Neue Molekül HOCS+ in kosmischer Wolke entdeckt, bringt Licht in die Raumchemie.
― 5 min Lesedauer
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Phosphor könnte der Schlüssel in der Suche nach ausserirdischem Leben sein.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über M-Zwerg-Exoplaneten untersucht ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartige Atmosphäre des sub-Neptuns TOI-270d.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Lichtveränderungen und deren Ursachen in ON 231.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasinteraktionen organische Moleküle in einem Binärsternsystem formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Jets Galaxienhaufen und Supernova-Reste prägen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Hot Jupiters grösser sind als erwartet und welche Heizmechanismen sie haben.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über die Atmosphäre und Bewohnbarkeit eines wasserreichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliches Leben auf Planeten mit dicken Atmosphären und Schwefelverbindungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie hydrothermale Quellen vielleicht dazu beigetragen haben, dass das Leben auf der Erde entstanden ist.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, was Planeten dazu befähigt, Leben zu unterstützen.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für potenzielles Leben in der Atmosphäre von Exoplaneten hervor.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teleskopfähigkeiten, um bewohnbare Planeten zu finden, indem sie die Beobachtungswellenlängen optimieren.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Bedeutung von HCO bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Turbulenzen das Wachstum von Staub in planetenbildenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Atmosphäre, die Oberfläche und das Potenzial für Leben auf der Venus.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben CHCHCCH in TMC-1 entdeckt und geben Einblicke in die interstellare Chemie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge, Unterschiede und einzigartigen Merkmale der erdähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Umweltveränderungen können die Evolution und Vielfalt lebender Organismen vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Laserexposition die Oberflächeneigenschaften von kohlenstoffhaltigen Asteroiden verändert.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anzeichen von Leben auf fernen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen schwarzen Löchern, dunkler Materie und ihren Akkretionsscheiben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer