Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu den Kratern auf Europa zeigt Erkenntnisse über chemische Prozesse und Strahlungseffekte.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie dichte Schalen die Emissionen von Supernova-Resten verstärken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schnelle Rotation die Stickstoff- und Sauerstoffproduktion in frühen Sternen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Temperaturen und atmosphärischen Bedingungen von fernen, felsigen Welten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kapillarwirkung im Weltraum und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die TRAPPIST-1 Planeten im Laufe der Zeit ihre Atmosphären verlieren könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von Phobos und seinen Simulanten für zukünftige Erkundungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Elektronen das Sputtern auf eisigen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mögliche Signale von intelligenter Lebensform ausserhalb der Erde.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Solarpanels auf extraterrestrische Technologie hindeuten könnten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unsere Ansichten über Planeten in Frage, die Leben unterstützen könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Stösse die Bewegung von Sternen und ihre Entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über den Ausstoss von Enceladus zeigt komplexe Wasserstoffemissionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Stickstoffmoleküle in den eisigen Regionen des Weltraums entstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Dunkle Materie die Temperaturen von Exoplaneten im Universum beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unsere Suche nach erdähnlichen Exoplaneten verbessern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse des Planeten und Magmaozeane die Atmosphären auf Lava-Welten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Ergebnissen der gravitativen Kollaps, einschliesslich schwarzer Löcher und nackter Singularitäten.
― 7 min Lesedauer
Spannende Entdeckungen über den erdgrossen Planeten TOI-1450Ab, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten nach Hinweisen auf Leben und Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Rotation von Sternen die Atmosphärenhaltung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum CO2-Verhalten auf Ganymed und Europa zeigt, was das für die Bewohnbarkeit bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Exoplaneten nach Sauerstoff, einem wichtigen Hinweis auf mögliches Leben.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bestätigen, dass Gliese 12 b, ein nahegelegener erdgrosser Planet, Leben unterstützen könnte.
― 6 min Lesedauer
Exokometen geben Hinweise auf die Planetarenbildung und das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie heisses Gas die Planetenbildung in massearmen Protosternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Sternen wie unserer Sonne zu studieren, um unser Wissen über ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen zu erweitern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Weltraumwetter die Bewohnbarkeit von Proxima b beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Forschung hebt die doppelte Natur von Ozon in planetaren Atmosphären hervor und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aminosäuren und Zucker auf eisigen Oberflächen im Weltraum entstehen.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie Einschränkungen die Evolution von lebenden Organismen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung verbessert unser Verständnis von H2NCOs Rolle in der Weltraumchemie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf statische Bosonensterne und ihr Potenzial, Schwarze Löcher zu imitieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und Inflaton während der kosmischen Inflation.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von zwei wichtigen Molekülen im Kosmos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
LHS 1140b zeigt Potenzial für flüssiges Wasser und Bewohnbarkeit.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich Planeten an, um herauszufinden, ob die Bedingungen Leben unterstützen könnten.
― 7 min Lesedauer