Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass es in protoplanetaren Scheiben ziemlich viel Gas gibt, was die Planetenbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
SimSpin hilft, Beobachtung und Theorie in der Galaxienforschung mit neuen Datenfunktionen zu verbinden.
― 7 min Lesedauer
Starlink-Satelliten strahlen Strahlung aus, die die Radioastronomie-Beobachtungen stört.
― 4 min Lesedauer
POLAR-2 wird Gamma-Ray Bursts von der Chinesischen Raumstation untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Details über Millisekundenpulsare in einem Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
EPIC verbessert die Lichtsammlung für eine bessere Untersuchung von fernen himmlischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Indiens ADITYA-L1-Mission hat zum Ziel, die Sonnenkorona und ihre Auswirkungen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach Gravitationswellen in Binärsystemen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Gravitationswellenforschung versprechen neue Entdeckungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Deep Learning bei der Klassifizierung von Radiogalaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop, um die Verbindungen in der Astronomie-Forschung zwischen Indien und Belgien zu stärken.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie aktuelle Herausforderungen das Studium aktiver galaktischer Kerne voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Satellitenhaufen verändern Radio-Beobachtungen und bringen neue Herausforderungen für die Astronomie mit sich.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Forschung zu kosmischen Schnüren und Effekten des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung über das Licht von Sternen könnte mehr über entfernte Planeten und deren Atmosphären enthüllen.
― 7 min Lesedauer
GECAM überwacht Gammastrahlenausbrüche, die mit kosmischen Verschmelzungen verbunden sind, und verbessert unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Effektivität von Zusammenfassungsstatistiken mit Hilfe von mutual information in der kosmischen Forschung.
― 7 min Lesedauer
KI nutzen, um effiziente Bilder von kosmischen Reionisationsereignissen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Machine-Learning-Modell erkennt schwache Gezeitenmerkmale in Galaxien effizient.
― 6 min Lesedauer
HM Cancri ist eine wichtige Quelle für Gravitationswellen, die für zukünftige Studien entscheidend ist.
― 4 min Lesedauer
LISA will unser Verständnis von Raum durch Gravitationswellenausmessungen revolutionieren.
― 8 min Lesedauer
KI einsetzen, um komplexe Herausforderungen bei astronomischen Umfragen zu bewältigen.
― 8 min Lesedauer
WHFast512 beschleunigt planetarische Simulationen und hilft bei wissenschaftlichen Studien über himmlische Bewegungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Muster-Spektren und CTA-Bilder zur Gamma-Strahlungsanalyse.
― 8 min Lesedauer
Die KIBS-Methode vereinfacht städtische 3D-Modelle mithilfe einzelner Satellitenbilder.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten der Sonne durch zonale und sektorale Flussanalyse.
― 6 min Lesedauer
DESI untersucht dunkle Energie durch eine riesige 3D-Karte von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Zuverlässige Standards für die Kalibrierung von optischen Polarimetern in der Astronomie erstellen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen EPIC vor, eine Methode zur Verbesserung von Sternenpositionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer SST verspricht bessere Sonnenbeobachtungen und erweiterte Möglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
RDSim simuliert Radiowellen von kosmischen Ereignissen, um die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Teleskop, um unser Wissen über das Universum zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues KI-System verbessert die Klassifizierung von hellen astronomischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
RDSim bietet schnelle Simulationen von Radioemissionen aus Luftschauern.
― 5 min Lesedauer
Pyxis testet neue Technik für zukünftige Weltraummissionen, um erdähnliche Planeten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Radiowellen, um nach extraterrestrischen Signalen zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um PAH-Strukturen und deren Emissionsmerkmale zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schnelle Radioausbrüche erweitern unser Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer