Neue Teleskope und Kameras verbessern die Erkennung von schwer fassbaren hochenergetischen Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Teleskope und Kameras verbessern die Erkennung von schwer fassbaren hochenergetischen Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework hilft Wissenschaftlern, die Klimavorhersagen von Exoplaneten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern die Beobachtung von Gamma-Strahlen und das Verfolgen von flüchtigen kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Halo-Massen-Definitionen in groben kosmologischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rotation der Sonne, um die Sonnenaktivität besser vorhersagen zu können, indem sie Schallwellen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Eine Mondmission hat das Ziel, die frühe Geschichte des Universums durch das 21-cm Wasserstoffsignal zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
GASTLI bietet neue Methoden, um die Entstehung und Entwicklung von Gasriesen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Temperaturunterschiede in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-107b.
― 7 min Lesedauer
Das Gen3 MKID-System verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei der Detektion von Mehrfach-Photonen.
― 5 min Lesedauer
Skipper-CCDs verbessern die Klarheit beim Beobachten von fernen kosmischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Teleskop in Chile hat das Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vorhersagen von Sonnenstürmen durch Deep Learning und innovative Datentechniken.
― 6 min Lesedauer
Taurus hat sich vorgenommen, die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu messen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Neutronenkomponente von Luftschauern durch kosmische Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Zwei Missionen schliessen sich zusammen, um die Suche nach erdähnlichen Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Teleskopbeobachtungen von RR Lyrae-Sternen werden unser Wissen über den galaktischen Bulge erweitern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Suche nach magnetischen Monopolen durch den Einsatz von Licht und magnetischen Signalen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von maschinellem Lernen zur effektiven Vorhersage von Sonnenprotonenereignissen.
― 7 min Lesedauer
BlueMUSE wird die Beobachtungen im blauen und nahen Ultraviolettlicht revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment untersucht WIMP-Interaktionen mit Xenon-Atomen, um dunkle Materie zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Pulsare sind entscheidend, um das Universum durch präzise Zeitmessungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserungen in den ALMA-Methoden steigern die Datenqualität und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen GANs, um die Messungen der Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von schwachen Objekten in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, woher die hochenergetischen Neutrinos aus kosmischen Ereignissen kommen.
― 4 min Lesedauer
Deep Learning nutzen, um die eigentümlichen Geschwindigkeitsfelder von Galaxien zu rekonstruieren.
― 6 min Lesedauer
Das Simons Observatorium untersucht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 8 min Lesedauer
Forscher führen POP-Spektren ein, um Paritätsverletzungen in der Struktur des Universums zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Die DSLM fängt Licht von fernen Galaxien mit einem einzigartigen modularen Design ein.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode Pulscan verbessert die Effizienz bei der Pulsar-Erkennung angesichts steigender Datenraten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Tianlai-Arrays bei der Untersuchung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifikation von Supernovae aus den DESI-Umfragedaten.
― 10 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern KIDs für eine bessere Detektion in wissenschaftlichen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Forschung des frühen Universums durch die herausfordernde Erkennung des 21-cm-Signals.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem lokalen Modell, um Gaswolken während der Sternentstehung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer