Neue Erkenntnisse über die Prozesse der massiven Sternentstehung aus Beobachtungen des AGAL045-Haufens.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über die Prozesse der massiven Sternentstehung aus Beobachtungen des AGAL045-Haufens.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Lichtverhältnisse in der nieder-massiven Galaxie SXDF308.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Gezeitenzerreissereignisse und ihre Rolle im Universum.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwefel bei der Sternentstehung und der Bildung von Planetensystemen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Forscher bewerten die Rolle von KI bei der Analyse astronomischer Daten und deren Auswirkungen.
― 9 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und dunklen Materie-Halos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie SOMs dabei helfen, riesige astronomische Datensätze effizient zu verarbeiten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verschiedene kosmische Umgebungen die chemische Zusammensetzung von Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu COLA1 zeigt, dass es eine entscheidende Rolle im Reionisierungsprozess des Universums spielt.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um Details über eine Galaxie zu entdecken, die Sterne bildet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Heliumhäufigkeit in Sternen unser Verständnis der galaktischen Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Struktur der Milchstrasse durch Sternendaten und ihre Beziehungen.
― 7 min Lesedauer
Das Entdecken von beobachteten Radioquellen erweitert unser Wissen über die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Balken die Gasbewegung und Sternentstehung in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren alte Galaxien mit JWST-Daten, um die Sternentstehung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von Radioschalen um verschmelzende Galaxien zeigt komplexe kosmische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Niedermassegalaxien bei der Transformation des Ionisierungszustands des Universums.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die NIR-Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass viele Kugelsternhaufen rotieren und unser Verständnis davon umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Das CAVITY-Projekt zeigt einzigartige Eigenschaften von Galaxien in kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von linsenförmigen Sternen wirft ein Licht auf das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Sternentstehungsraten und der Entwicklung von Galaxien mit Daten des James-Webb-Weltraumteleskops.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Kugelsternhaufen von Abell 2744 mit JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt den Cosmic Gems Arc und bringt Licht in die frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung des jungen Sternhaufens Godzilla in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von UV-Licht aus frühen Galaxien gibt Einblicke in die Sternentstehung und Evolution.
― 4 min Lesedauer
Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschend hohe Staublevel in ruhenden Galaxien, obwohl die Sterngenerierung gestoppt ist.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenwärme die Sterne im M67-Cluster verändert.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen TESS-Daten, um einen möglichen frei schwebenden Planeten-Kandidaten zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein entfernter Quasar und eine Galaxie geben Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Einblicke in Supernovae, Verzögerungszeitverteilungen und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von staubigen, sternebildenden Galaxien für das Verständnis des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung wirft Licht auf das schwarze Loch in NGC 4395 und zeigt seine einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie ultraleichte Axionen die Galaxienbildung im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer