Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ungewöhnliche Merkmale in einer winzigen Protostardisk.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Protoplaneten in der PDS 70 Scheibe mit JWST-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen IRAS 4A2, um mehr über die Entstehung von Sternen und Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass es komplizierte Abläufe gibt, wie Klasse-II-Sterne Material ansammeln und Scheiben bilden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von unsichtbarem Material um die Sonne.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die konstanten Röntgen-Ausbrüche von eRO-QPE2 an und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Details über das HD 95086 Planetensystem.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer
Die jungen Sterne von DF Tau zeigen überraschende Unterschiede in der Scheibenentwicklung.
― 8 min Lesedauer
SAX J1808.4-3658 enthüllt Geheimnisse von Neutronensternen und ihren Beziehungspartnern.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Sternentstehung und die Rolle von Wasser-Eis.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Wülste und Scheiben in Galaxien interagieren und entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis auf dem jungen Planeten PDS 70b.
― 5 min Lesedauer
Kleine Siliziumscheiben können Licht für fortschrittliche Sensoranwendungen steuern.
― 4 min Lesedauer
Die Ursprünge des Wassers auf der Erde durch eisige Asteroiden und Gaslieferungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Galaxienformen und ihre kosmische Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Zusammenspiel von Schwerkraft und Magnetismus in jet-emittierenden Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die verborgene Geschichte unserer Galaxie durch die Altersgruppen der Sterne und Fusionen.
― 6 min Lesedauer
Die ungewöhnliche CO2-reiche Scheibe von CX Tau stellt bestehende Theorien zur Planetenbildung auf die Probe.
― 9 min Lesedauer
Entdecke das überraschende Verhalten von Objekten in lebhaften Flüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer