Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von Gamma-Strahlen im galaktischen Zentrum.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
CHIME beobachtet binäre Pulsare, was die Shapiro-Zeitverzögerung und wichtige Daten offenbart.
― 6 min Lesedauer
Neue Analysen zeigen neue Gammastrahlenquellen und auffälliges Verhalten im galaktischen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung, Struktur und Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den schnellen Radioausbruch FRB 20221022A und seine faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neue Umfragen zeigen Einsichten über die Standorte von Pulsaren und ihre Verbindung zur Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen HESS J1813-178, um Gammastrahlenquellen und deren Ursprünge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Analyse von Radioteleskopdaten.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft, Radiofrequenzstörungen zu verringern, um die Pulsardatenaufnahme zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten der Zyklotronenergie in dem Neutronenstern 1A 0535+262.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen Einblicke in die Teilchenbeschleunigung und Emissionen des Krebsnebels.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Pulsaren und sehr hochenergetischen Gamma-Strahlungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die die Masse, den Radius und die Stabilität von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Das Untersuchen von Pulsaren offenbart Geheimnisse über Gravitation und Materie unter extremen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und komplexe Welt der Neutronensterne und ihrer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Pulsare und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, wie die entstehen, was sie besonders macht und warum sie in der Astrophysik wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Hybride Sterne vermischen Neutronen- und Quarkmaterie und geben Einblicke in extreme Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Vorstellungen über die Helligkeit und Energie des Krebnebels in Frage.
― 7 min Lesedauer
Pulsarsignale geben Einblicke in schwarze Löcher und die gravitativen Dynamiken in der Nähe von Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Stösse die Bewegung von Sternen und ihre Entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verdoppeln die bekannten Pulsare in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben neue Pulsare gefunden, die mit Supernova-Resten verbunden sind, was unser Wissen über Neutronensterne erweitert.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Pulsaren, um die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern und kosmische Phänomene besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Pulsarsignale, um das interstellare Medium zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Schnelle Radioblitze sind faszinierende Signale, die neue Einblicke ins Universum geben.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Struktur und Zusammensetzung des Krabbennebels.
― 7 min Lesedauer
LuNfit verbessert das Verständnis von Pulsar- und RRAT-Emissionen durch bessere Signalanalysen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass langsam rotierende Pulsare Signale aussenden könnten, was unser Wissen verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer