Das Verstehen der Rotation von Neutronensternen durch ihr Trägheitsmoment lüftet kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das Verstehen der Rotation von Neutronensternen durch ihr Trägheitsmoment lüftet kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden HAWC J1844-034 mit kosmischen Strahlen und nahegelegenen Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen niederfrequente Gravitationswellen, um mehr über massive schwarze Löcher und das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen und Pulsaren in der kosmischen Forschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Struktur und Herausforderungen von Pulsar-Magnetosphären und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten in Neutronensternen und deren Einfluss auf Radioemissionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Langzeit-Radiog Quellen, die die Klassifizierung von Neutronensternen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt Details über Pulsare und ihre Wechselwirkungen mit dem interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen schwachen Radiofilament gefunden, der mit dem Pulsarwind verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
IXPE zeigt Polarisationmuster in der einzigartigen Nebel von PSR B1509-58.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Emissionen von PSR B1937+21 bei 327 MHz.
― 7 min Lesedauer
Neue Radioausbrüche aus dem galaktischen Bulge enthüllen faszinierende kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne und Pulsare unser Verständnis von Physik herausfordern.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit trotz der Auswirkungen des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Eine tiefgehende Analyse der einzigartigen Eigenschaften des Pulsars PSR J0614+2229.
― 5 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpolarisation die Paarproduktion in Pulsar-Magnetosphären beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen des Spaghetti-Nebels zeigt Erkenntnisse über Überreste von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Erkennung kontinuierlicher Gravitationswellen von Pulsaren mithilfe von bayesschen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Emissionseigenschaften des Pulsars und seine umgebende Nebel.
― 7 min Lesedauer
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von Gamma-Strahlen im galaktischen Zentrum.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
CHIME beobachtet binäre Pulsare, was die Shapiro-Zeitverzögerung und wichtige Daten offenbart.
― 6 min Lesedauer
Neue Analysen zeigen neue Gammastrahlenquellen und auffälliges Verhalten im galaktischen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung, Struktur und Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den schnellen Radioausbruch FRB 20221022A und seine faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neue Umfragen zeigen Einsichten über die Standorte von Pulsaren und ihre Verbindung zur Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen HESS J1813-178, um Gammastrahlenquellen und deren Ursprünge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Analyse von Radioteleskopdaten.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft, Radiofrequenzstörungen zu verringern, um die Pulsardatenaufnahme zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten der Zyklotronenergie in dem Neutronenstern 1A 0535+262.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen Einblicke in die Teilchenbeschleunigung und Emissionen des Krebsnebels.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Pulsaren und sehr hochenergetischen Gamma-Strahlungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die die Masse, den Radius und die Stabilität von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über seltsame Quarksterne und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer