Ein Blick darauf, wie Ungenauigkeiten und Strahlfunktionen die Forschung in der Hochenergiephysik voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Ungenauigkeiten und Strahlfunktionen die Forschung in der Hochenergiephysik voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Protonenkollisionen Coronene-Moleküle in der Weltraum-Chemie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher in Plasma-Umgebungen elektrische Ladung gewinnen können.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Protonenkollisionen, um die schwer fassbaren Tau-Neutrinos zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie des Protonenflusses zeigt Einblicke in die Kernmaterie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach dem schwer fassbaren X17-Teilchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über aktuelle Experimente in der Kernphysik mit Brom- und Selen-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie erkunden, ihre möglichen Formen und wie Wissenschaftler versuchen, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
KOTO will die Geheimnisse über Kaonen und das Universum aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen neue neutrale Teilchen am Large Hadron Collider, um grundlegende Fragen zu beantworten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Pionen aus Protonen in der Teilchenphysik erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die rätselhaften Fermi-Blasen und ihre Verbindung zum Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilcheninteraktionen und die Drei-Nukleon-Kraft.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die chaotischen Umgebungen um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonen Geigerzähler aus Germanium in der Astrophysik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Neutronen- und Protonenwechselwirkungen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Bildung von Dijet in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das protonenreiche Isotop 23Al und seinen Zerfall.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie das Skalieren von Entropie Teilchen und Energie bei Hochgeschwindigkeitskollisionen verbindet.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Chiralität die Teilchenwechselwirkungen beeinflusst und welche überraschenden Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Neue FLUKA-Version verbessert die Genauigkeit bei Simulationen der Protonenstrahlentherapie.
― 8 min Lesedauer