Neue Erkenntnisse zeigen den Einfluss von Magnetfeldern auf das Verhalten und die Emissionen von BHXRBs.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen den Einfluss von Magnetfeldern auf das Verhalten und die Emissionen von BHXRBs.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenbeschleuniger und ihre Rolle in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie heisser Staub die Strukturen und Verhaltensweisen aktiver galaktischer Kerne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf AGN-Ausflüsse und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in molekulare Wolken und Sternentstehungsraten in der äusseren Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Quasare und ihre Rolle in der kosmischen Evolution und den Metallizitätstrends.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Details zur Grösse-Leuchtkraft-Beziehung in AGNs.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Masseverlust die Entwicklung von roten Superriesen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von OH-Megamasern und ihrer Rolle bei Galaxieninteraktionen und -bildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kandidaten unter den katastrophalen Variablen, die als Perioden-Hüpfer bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben uns Einblicke in Schwarze Löcher und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht wichtige Beziehungen von Sternen und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Zukunft von binären Sternen in HD5980.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Eigenschaften von steil spektralen AGN und ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Simulation von Kernsäulen-Supernovae unter Verwendung von grauem Neutrino-Transport vor.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse des Staubtorus mit der Helligkeit aktiver galaktischer Kerne zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forschung über frühe Galaxien liefert wertvolle Daten zu ihrer Entstehung und Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Tutorial für fortgeschrittene Studenten zur Analyse von LHC-Teilchenphysikdaten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten der Zyklotronenergie in dem Neutronenstern 1A 0535+262.
― 5 min Lesedauer
RR Lyrae Sterne sind entscheidend für die Entfernungsbestimmung und das Verständnis der stellarer Evolution.
― 8 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Kohlenstoffsterne geben wichtige Einblicke in die Stellarentwicklung und die Zyklen von kosmischem Material.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sternflecken die Eigenschaften junger Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Bedeutung von RGB-Sternen hervor, um die Stellarentwicklung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie simuliert [CII] Licht von frühen Galaxien, um zukünftige Beobachtungen zu informieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie Sterne und Planeten durch protoplanetare Scheiben und Infrarotlichtanalyse entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenwärme die Sterne im M67-Cluster verändert.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen rote Riesen, die aus Sternverschmelzungen entstanden sind, um mehr über die stellare Evolution zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über das Super-Eddington-Ausbruchverhalten von RXJ0209.6-7427.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Röntgenbinären und ihrer Umgebung in NGC 300.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Vorstellungen über die Helligkeit und Energie des Krebnebels in Frage.
― 7 min Lesedauer