Forschung zeigt Unterschiede zwischen selbstwechselwirkender dunkler Materie und kalter dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Unterschiede zwischen selbstwechselwirkender dunkler Materie und kalter dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie massive Objekte Licht beeinflussen und dunkle Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung schränkt die Rolle von unscharfer Dunkler Materie im Universum ein.
― 4 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die komplexe Struktur von Abell 2744.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken eine komplexe Gruppe von Galaxien um HFLS3, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den Balmer-Break, um mehr über die Sternentstehungsgeschichte entfernte Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete dunkle Unterstruktur, die bestehende Modelle der Dunklen Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben neue Einblicke ins Universum durch Linse und statistische Analyse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht sich biegt und Bilder in der Nähe von schwarzen Löchern bildet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die kosmische Struktur und die Bildung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Ergebnisse über Sub-Halos und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken eine Type-Ia-Supernova im Galaxienhaufen G165 und gewinnen neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen durch massive rotierende Objekte geformt werden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Lichtverzerrung, um dunkle Materie und die Masseverteilung im Universum zu erforschen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften früher Galaxien durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
Die Komplexität von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf Licht untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Gravitationslinsen bei der Enthüllung kosmischer Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarzschild-ähnliche schwarze Löcher mithilfe der metrisch-affinen Bumblebee-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Innovative Methoden zielen darauf ab, die Messungen der Expansionsrate des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdeck schwarze Löcher und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie bestätigt die Zuverlässigkeit von SNe Ia zur Messung kosmischer Entfernungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt junge Sternhaufen im Cosmic Gems-Bogen und gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von schwarzen Löchern zeigt einzigartige Lichtverhalten in wirbelnden Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Helligkeitsveränderungen von Quasaren, die mit Dunkler Materie und planetarischen Objekten in Verbindung stehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie linsengekrümmte Gravitationswellen Eigenschaften von Schwarzen Löchern aufzeigen.
― 4 min Lesedauer
Erforsche, wie Gravitationslinsen die Geheimnisse von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über zwei entfernte Galaxien zeigt, wie Sternelemente entstehen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Horndeski-Theorie, um zu verstehen, wie die Schwerkraft auf kosmischen Massstäben wirkt.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben uns Einblicke in Schwarze Löcher und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien untersuchen Schwarze Löcher unter veränderter Gravitation und zeigen dabei interessante Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie die Galaxienclustering dabei hilft, die Gravitationslinseneffekte zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und der Masse von Galaxiehallen.
― 5 min Lesedauer