Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell hilft dabei, Himmelsobjekte mit hoher Genauigkeit zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert potenzielle IMBHs in Spiralgalaxien, um das Verständnis von schwarzen Löchern zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neueste JWST-Funde werfen Fragen zur Entstehung und Evolution von Galaxien auf.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen NN-CDFs, um Neutrinoquellen effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen wichtige Verbindungen zwischen Staub und Sternentstehung in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Radiosurvey liefert wichtige Informationen über entfernte Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Ansatz zur Identifizierung und Analyse von kantengelegenen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von starken Linsen verbessert das Verständnis der Masseverteilungen von Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Theorien zur schnellen Entstehung von massiven Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen früher Galaxien und ihre Sternentstehungsraten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in die Beziehung zwischen Galaxien und kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Cosmosage macht das Wissen über Kosmologie für alle einfacher, von Anfängern bis zu Profis.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige zweiarme Phasenspirale in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kleine kosmische Objekte, die man kleine rote Punkte nennt, und deren Staub-Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler finden signifikante neutrale Wasserstoffmengen in einem frühen Galaxienhaufen und verändern damit unser kosmisches Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das schwache Leuchten des Universums.
― 3 min Lesedauer
Studie findet keine Beweise für fünfte Kräfte im Verhalten von Galaxien und stellt modifizierte Gravitationstheorien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Entdeckungen vom Chandra-Röntgenobservatorium und dem AKARI-Satelliten erweitern unseren Blick auf himmlische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stösse die Bewegung und das Alter von binären Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung antiker Sterne für die Evolution des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher und die Rotationskurven von Galaxien mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Die FASHI-Umfrage deckt wichtige Daten über Galaxien mit fortschrittlichen Radioteleskoptechniken auf.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Unterschiede in den Sternentstehungsraten, die durch H-alpha- und FUV-Emissionen angezeigt werden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie intensive Sternerzeugung die Strukturen von Galaxien formt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen das XRISM-Teleskop, um nach Dunkelmaterie-Signalen zu suchen.
― 9 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Formen von Galaxien aus Beobachtungen und Simulationen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schwache [OIII]-Emitter und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen mehr Gas um die interagierenden Galaxien NGC 3395 und NGC 3396.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie vergleicht klassische und Pseudo-Bulge, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Galaxiekorrelationen, um unser Verständnis der Struktur und Entwicklung des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
AstroSat sammelt UV-Daten, um das Verständnis der Galaxienbildung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer