Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Signalverarbeitung

Radar-Höhenmesser und 5G: Ein Sicherheitsproblem

Analyse der Auswirkungen von 5G auf die Sicherheit von Radar-Höhenmessern.

― 5 min Lesedauer


Risiken von 5G undRisiken von 5G undRadarhöhenmesserndie Flugsicherheit.Überprüfung der Bedrohung durch 5G für
Inhaltsverzeichnis

Radarhöhenmesser sind wichtige Geräte in Flugzeugen, um die Höhe des Flugzeugs über dem Boden zu messen. Sie senden Radarsignale nach unten und berechnen die Höhe, basierend darauf, wie lange es dauert, bis diese Signale zurückkommen. Diese Informationen sind besonders wichtig beim Start, der Landung und beim Fliegen bei schlechter Sicht.

Mit der Einführung der 5G-Technologie sind Bedenken aufgekommen, ob diese die Radarhöhenmesser stören könnte. 5G arbeitet auf Frequenzen, die sich mit denen der Radarhöhenmesser überschneiden können, was Ängste über die Zuverlässigkeit der Höhenmessungen aufwirft. Dieser Artikel soll die aktuellen Probleme erklären und warum die Sicherheit dieser Systeme so wichtig ist.

Die Grundlagen der Radarhöhenmesser

Radarhöhenmesser funktionieren, indem sie Radiowellen zum Boden senden und die Zeit messen, die es dauert, bis die Signale zurückprallen. Diese Zeit wird in Höhe umgerechnet. Im Gegensatz zu anderen Höhenmesssystemen bieten Radarhöhenmesser absolute Höhenwerte, die nicht von Wetter oder Luftdruck beeinflusst werden.

Diese Geräte werden sowohl in zivilen als auch in militärischen Flugzeugen verwendet und sind für sichere Landungen unerlässlich. Jede Fehlfunktion oder falsche Messung kann zu schweren Unfällen führen, da Piloten auf diese Informationen angewiesen sind, um während kritischer Flugphasen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Einführung der 5G-Technologie

5G ist die fünfte Generation der mobilen Netzwerktechnologie und verspricht schnellere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und die Möglichkeit, viele Geräte gleichzeitig zu verbinden. Allerdings hat die Einführung in der Luftfahrtbranche Alarm ausgelöst, wegen der möglichen Störung von Radarhöhenmessern.

Die Frequenzen, die von 5G verwendet werden, insbesondere die zwischen 3,7 und 3,98 GHz, liegen sehr nah an den Frequenzen, die von Radarhöhenmessern verwendet werden, die typischerweise zwischen 4,2 und 4,4 GHz arbeiten. Diese Nähe bedeutet, dass Signale von 5G möglicherweise das genaue Funktionieren der Radarhöhenmesser stören und somit die Sicherheit während des Fluges gefährden könnten.

Sicherheitsbedenken für die Luftfahrtindustrie

Die Sicherheit des Flugbetriebs hat oberste Priorität. Wenn Radarhöhenmesser ausfallen oder falsche Messungen liefern, kann das katastrophale Folgen haben. Studien haben gezeigt, dass Interferenzen durch 5G fehlerhafte Höhenmessungen verursachen könnten, was Piloten und anderen Flug Systemen, die auf genaue Höhendaten angewiesen sind, gefährlich irreführen könnte.

Die Luftfahrtindustrie hat begonnen, diese Probleme anzugehen, wobei Organisationen wie die Federal Aviation Administration (FAA) Schutzmassnahmen fordern. Die FAA hat die Verwendung von Funkfrequenzfiltern empfohlen, um Störungen zu begrenzen und sicherzustellen, dass Radarhöhenmesser in der Nähe von 5G-Signalen genau funktionieren können.

Die Rolle der RF-Filter

Eine der vorgeschlagenen Lösungen zur Bekämpfung von Störungen durch 5G-Signale ist die Installation von RF-Filtern in Radarhöhenmessersystemen. Diese Filter sind so ausgelegt, dass nur die Frequenzen durchgelassen werden, die für das Funktionieren des Radarhöhenmessers notwendig sind, während potenziell schädliche Signale von 5G-Netzen blockiert werden.

Die Implementierung dieser Filter könnte das Risiko von Fehlfunktionen bei Radarhöhenmessern minimieren und somit die Sicherheit des Flugbetriebs aufrechterhalten. Die Filter würden nur Frequenzen zwischen 4,2 und 4,4 GHz durchlassen und effektiv eine Barriere gegen die störenden Frequenzen von 5G bieten.

Regulatorischer Rahmen und Zertifizierungsprozess

Bevor Änderungen an bestehenden Radarhöhenmessersystemen vorgenommen werden können, müssen Hersteller einen strengen Zertifizierungsprozess durchlaufen. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Änderungen die Sicherheits- und Leistungsstandards der Luftfahrtbehörden erfüllen.

Der Zertifizierungsprozess umfasst in der Regel mehrere Schritte, einschliesslich Bewertungen, wie sich Änderungen auf die Funktionsfähigkeit des Höhenmessers auswirken. Wenn beispielsweise ein Filter hinzugefügt wird, muss der Hersteller garantieren, dass der Höhenmesser unter den neuen Bedingungen weiterhin genaue Messwerte liefert.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Obwohl die Hinzufügung von RF-Filtern ein Schritt in die richtige Richtung ist, müssen mehrere Herausforderungen angegangen werden. Zum einen wurden die bestehenden Radarhöhenmessersysteme möglicherweise nicht so konzipiert, dass sie solche Filter leicht aufnehmen können. Das bedeutet, dass erheblicher Ingenieureinsatz erforderlich sein könnte, um diese Änderungen effektiv umzusetzen.

Zusätzlich erfordern alle Änderungen an einem zuvor zertifizierten Produkt eine gründliche Prüfung durch die Regulierungsbehörden. Dieser Überprüfungsprozess kann zeitaufwendig und kostspielig sein, was potenziell die notwendigen Upgrades an Radarhöhenmessern verzögern könnte.

Die Bedeutung der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen ist entscheidend, um diese Herausforderungen effektiv anzugehen. Die Einbeziehung von Flugzeugherstellern, Höhenmesserproduzenten und Regulierungsbehörden kann zu innovativen Lösungen und optimierten Prozessen führen.

Eine solche Zusammenarbeit kann auch gewährleisten, dass neue Produkte und Modifikationen die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen und gleichzeitig konform mit den sich entwickelnden Vorschriften bleiben. Ein offener Dialog über die Risiken im Zusammenhang mit 5G und deren Auswirkungen auf Flugzeugsysteme kann ein besseres Verständnis für das Problem fördern und zu effektiveren Lösungen führen.

Zukünftige Richtungen für die Technologie der Radarhöhenmesser

Während sich die Technologie weiterentwickelt, müssen sich auch Radarhöhenmesser weiterentwickeln. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sollten darauf abzielen, diese Geräte widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen. Dazu könnte die Erforschung neuer Materialien oder Designs gehören, die von Natur aus äusseren Signalen oder Störungen widerstehen.

Darüber hinaus werden regelmässige Aktualisierungen der regulatorischen Rahmenbedingungen notwendig sein, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Da die Flugsicherheit oberste Priorität hat, ist eine kontinuierliche Neubewertung der Standards entscheidend, um die Zuverlässigkeit von Radarhöhenmessern in einer zunehmend komplexen Funkumgebung aufrechtzuerhalten.

Fazit

Die Schnittstelle zwischen der Technologie der Radarhöhenmesser und 5G stellt erhebliche Herausforderungen für die Luftfahrtindustrie dar. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser kritischen Systeme sicherzustellen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit während des Flugbetriebs.

Mit gemeinsamen Anstrengungen unter den Beteiligten und Fortschritten in der Technologie kann der Luftfahrtsektor diese Herausforderungen meistern und möglichen Risiken durch 5G-Interferenzen entgegenwirken. Laufende Forschung, regulatorische Anpassungen und innovative Ingenieurlösungen werden entscheidend für die Zukunft der Radarhöhenmesser und die Flugsicherheit insgesamt sein.

Originalquelle

Titel: Radar Altimeter Redesign for Multi-Stage Interference Risk Mitigation in 5G and Beyond

Zusammenfassung: The radar altimeter is installed on most 14 CFR Pt 25 category aircraft, which are applicable to passenger travel and represent most airline traffic. The radar altimeter system is highly accurate and reports the height above the terrain. It plays a significant role in the take-off, approach, and landing phases of the applicable aircraft. In critical conditions, including reduced visibility, proximity to terrain, collision avoidance, and autoland procedures, the accuracy of radar altimeters is crucial to the safety of aircraft. This study aims to address the inappropriate behavior of the susceptible system that may cause essential safety concerns with unknown interoperability and operational impacts. We design and verify a strategic approach to mitigate the risks of potential airborne interference to a radar altimeter due to the coexistence of a 5G and future G signal, especially with the growing demand for the Space Air Ground Integrated Network (SAGIN). This study details a design change to a pre-existing radar altimeter system, and the process necessary to gain certification approval following this change is analyzed. We address the certification aspects from a TSO perspective resulting from changes made to a system post-certification. Artifacts, as defined in the FAA Project Specific Certification Plan template, including the Change Impact Analysis, Means of Compliance, and Test Plans, which are mandated by the certification authorities and requested by aircraft manufacturers and operators to ensure a level of compliance during the engineering cycle, have been adhered to.

Autoren: Jarret Rock, Ying Wang

Letzte Aktualisierung: 2023-05-09 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.05579

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.05579

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel