Wie Lebensstilentscheidungen die Muskelgesundheit im Alter beeinflussen
Untersuchen der Auswirkungen von Ernährung, Bewegung und Schlaf auf die Muskelgesundheit im Alter.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Alt werden bringt allerlei Veränderungen in unseren Körpern mit sich, vor allem in unseren Muskeln. Wenn Menschen älter werden, verlieren sie oft Muskelmasse und -kraft, was als Sarkopenie bekannt ist. Dieser Verlust kann sich auf die Gesundheit und die Fähigkeit, unabhängig zu leben, auswirken. Aber die Muskelkraft und -masse nehmen nicht immer im gleichen Masse ab, während wir älter werden. Manchmal sinkt die Kraft schneller als die Muskelmasse. Das zeigt, dass wir diese Faktoren getrennt untersuchen müssen.
Viele Faktoren beeinflussen die Muskelgesundheit, darunter Lebensstilentscheidungen und demografische Faktoren. Studien zeigen, dass ein höheres Alter, weiblich zu sein, ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI), ein kleinerer Taillenumfang, hoher Medikamentenkonsum, Rauchen, Alkoholkonsum, ein niedriges Einkommen und bestimmte ethnische Hintergründe zu schwächeren Muskeln führen können. Neuere Studien weisen auch auf die Rolle von Ernährung und Bewegung hin. Zum Beispiel können eine höhere Protein- und Ballaststoffaufnahme, genug Wasser trinken, aktiv bleiben und ausreichend Schlaf positive Auswirkungen auf die Muskelgesundheit haben.
Trotz dieser Erkenntnisse haben viele Studien diese Faktoren einzeln betrachtet. Dieser fragmentierte Ansatz erschwert es, zu erkennen, wie Lebensstilentscheidungen zusammenwirken, um die Muskelgesundheit zu beeinflussen. Es ist wichtig, die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren zu verstehen, um effektive und personalisierte Strategien für die Muskelgesundheit zu entwickeln, besonders für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter.
Studienziel
Diese Studie zielt darauf ab zu erkunden, wie Ernährung (einschliesslich Protein-, Ballaststoff-, Wasser- und Alkoholkonsum), Bewegung und Schlaf die Muskelmasse und -kraft bei jüngeren Erwachsenen (bis 55) und älteren Erwachsenen (über 55) beeinflussen, basierend auf Daten aus einer grossen, in Grossbritannien durchgeführten Studie. Durch die Untersuchung dieser Wechselwirkungen hoffen wir, klarere Einblicke in die Muskelgesundheit im Alter zu gewinnen.
Studiendesign
Die Forschung verwendet Daten aus einem grossen Projekt namens UK Biobank, das Gesundheitsinformationen von vielen Teilnehmern sammelt. Von über 500.000 Personen zu Beginn der Studie haben wir uns auf 45.984 konzentriert, die unseren Kriterien entsprachen. Diese Teilnehmer waren zwischen 40 und 70 Jahre alt und hatten vollständige Daten zur Muskelgesundheit, zu Lebensstilfaktoren und anderen relevanten Informationen.
Wir haben die Teilnehmer nach Alter und Geschlecht gruppiert, um besser zu verstehen, wie die Muskelgesundheit in verschiedenen demografischen Gruppen variiert. Wir haben Daten zu körperlicher Aktivität, Ernährungsgewohnheiten und Schlafmustern gesammelt und dabei Faktoren wie Medikamentengebrauch und Rauchen einbezogen.
Studienverfahren
Die Muskelmasse wurde mit einem Standardgerät gemessen, während die Handkraft mit einem speziellen Werkzeug erfasst wurde, das die Griffstärke einmal an jeder Hand misst. Die Durchschnittswerte wurden für die Analyse verwendet. Wir haben statistische Methoden wie multiple lineare Regression verwendet, um herauszufinden, welche Lebensstilfaktoren mit Muskelmasse und -kraft korrelierten, wobei wir mögliche Störfaktoren wie Alter, Geschlecht und Ethnizität berücksichtigt haben.
Wichtige Ergebnisse
Körperliche Aktivität
Die Studie hat gezeigt, dass körperliche Aktivität stark mit besserer Muskelmasse und -kraft bei jüngeren und älteren Erwachsenen verbunden ist. Mehr Aktivität führte zu höheren Muskelmasse- und Kraftwerten für alle Gruppen. Das bestätigt die bekannte Tatsache, dass regelmässige Bewegung der Muskelgesundheit im Erwachsenenalter zugutekommt.
Ballaststoffaufnahme
Eine höhere Ballaststoffaufnahme wurde mit grösserer Muskelmasse und -kraft in Verbindung gebracht, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Ballaststoffe helfen könnten, die Muskelgesundheit im Alter zu erhalten. Die Beziehung zwischen Ballaststoffen und Muskelgesundheit könnte mit der Rolle zusammenhängen, die Ballaststoffe bei der Förderung eines gesunden Darms spielen, was wiederum die Muskel-Funktion unterstützen kann.
Proteinzufuhr
Interessanterweise zeigte die Proteinzufuhr keine konsistente Verbindung zur Muskelmasse. Allerdings war sie mit der Muskelkraft bei Männern, nicht aber bei Frauen, verbunden. Das könnte bedeuten, dass Protein wichtig ist, aber im Verhältnis zur Gesamternährungsaufnahme stehen muss, um die Muskelgesundheit zu unterstützen, besonders bei Frauen.
Flüssigkeitsaufnahme
Wasseraufnahme ist entscheidend für die Erhaltung der Muskelgesundheit, besonders bei jüngeren Männern und Frauen unter 55. Bei jüngeren Männern war jedoch ein übertrieben hoher Wasserverbrauch mit einer verringerten Muskelkraft verbunden. Das deutet darauf hin, dass Hydration wichtig ist, aber zu viel Wasser negative Auswirkungen haben kann.
Alkoholkonsum
Die Studie ergab, dass moderater Alkoholkonsum anscheinend die Muskelmasse nicht beeinflusste, jedoch mit einer verbesserten Muskelkraft bei älteren Männern und Frauen verbunden war. Dieser schützende Effekt könnte sich aus dem positiven Einfluss niedriger Alkoholwerte auf die Muskulatur ergeben.
Schlafmuster
In einem unerwarteten Ergebnis standen längere Schlafzeiten (über 9 Stunden) in Verbindung mit geringerer Muskelkraft bei jüngeren Frauen. Das wirft Fragen zu den Auswirkungen von übermässigem Schlaf auf die Muskel-Funktion auf, möglicherweise aufgrund hormoneller Veränderungen, die mit längerem Schlaf verbunden sind.
Gesamtergebnisse
Diese Forschung hebt die komplexe Beziehung zwischen Lebensstilgewohnheiten und Muskelgesundheit bei älteren Menschen hervor. Während körperliche Aktivität und Ballaststoffaufnahme sowohl für Muskelmasse als auch für Kraft von Vorteil sind, haben Faktoren wie Protein und Schlaf differenziertere Auswirkungen, die je nach Geschlecht und Alter variieren.
Die Unterschiede in den Ergebnissen basierend auf Alter und Geschlecht legen nahe, dass massgeschneiderte Ansätze notwendig sein könnten, um die Muskelgesundheit im Alter aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel könnten ältere Menschen spezifische Übungen und diätetische Anpassungen benötigen, um den natürlichen Rückgang, der mit dem Altern einhergeht, entgegenzuwirken.
Implikationen für eine bessere Muskelgesundheit
Das Verständnis der Beziehungen zwischen diesen Faktoren kann helfen, bessere Strategien zur Erhaltung der Muskelgesundheit bei älteren Erwachsenen zu entwickeln. Regelmässige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen, ausreichende Hydration und mässiger Alkoholkonsum könnten Schlüsselfaktoren eines gesunden Lebensstils sein, der darauf abzielt, Muskelmasse und -kraft zu erhalten.
Wenn wir in die Zukunft blicken, ist fortlaufende Forschung notwendig, um diese Beziehungen weiter zu klären. Effektive Wege zu finden, um die Muskelgesundheit zu fördern, kann helfen, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und es ihnen zu ermöglichen, länger unabhängig zu leben.
Zusammenfassung
Zusammenfassend bringt der Alterungsprozess Veränderungen in der Muskelgesundheit mit sich, die von verschiedenen Lebensstilfaktoren beeinflusst werden können. Diese Studie betont die Bedeutung eines aktiven Lebensstils und einer gesunden Ernährung, während auch individuelle Unterschiede basierend auf Alter und Geschlecht berücksichtigt werden sollten. Das Verständnis dieser Aspekte kann zu besseren Strategien zur Förderung der Muskelgesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen, während wir älter werden.
Titel: Physical activity and fiber intake beneficial for muscle mass and strength preservation during aging: A Comprehensive Cross-Sectional Study in the UK Biobank cohort
Zusammenfassung: BackgroundAging triggers intricate physiological changes, particularly in muscle mass and strength, affecting overall health and independence. Despite existing research, the broader significance of how muscle health is affected by the intricate interplay of lifestyle factors simultaneously during aging needs more exploration. This study aims to examine how nutrition, exercise, and sleep independently and differentially impact on muscle mass and strength in middle-aged men and women, facilitating future personalized recommendations for preserving muscle health. MethodsThe cross-sectional analysis of the UK Biobank involved 45,984 individuals aged 40-70. Multiple linear regression explored determinants of whole-body fat-free mass and handgrip strength, considering traditional, socio-demographics, medication use and smoking as covariates, with gender and age (younger and older than 55 years) stratifications. ResultsHigher physical activity and fiber intake beneficially affect both muscle mass and strength, especially above 55 years. Other lifestyle factors influence the two muscle parameters differently. Key determinants influencing muscle strength included higher protein intake, lower water intake, higher alcohol intake, and extended sleep duration whereas mainly higher water intake contributes to higher muscle mass. ConclusionsPhysical activity and fiber intake associate with increased muscle strength and mass which may connect gut and muscle health. Given the observed complexity of muscle health in the age and gender strata, further longitudinal research is needed to provide personalized lifestyle recommendations.
Autoren: Jordi Morwani-Mangnani, M. Rodriguez-Girondo, C. Singh-Povel, S. Verlaan, M. Beekman, P. E. Slagboom
Letzte Aktualisierung: 2024-01-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.22.23300657
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.22.23300657.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.