Föderiertes Lernen trifft auf Blockchain-Technologie
Ein neuer Ansatz verbessert die Sicherheit und Leistung im föderierten Lernen mit Blockchain.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist föderiertes Lernen?
- Herausforderungen beim traditionellen föderierten Lernen
- Blockchain-Technologie im föderierten Lernen
- Ein neuer Ansatz für föderiertes Lernen
- Flexibilität und Anpassung
- Praxistests
- Asynchrone Aggregation
- Leistungsverbesserung
- Experimente mit verschiedenen Modellen
- Ergebnisse aus zentralisiertem Lernen
- Ergebnisse aus dezentralisiertem Lernen
- Der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Qualität
- Sicherheit und Vertrauen
- Ressourcenmanagement
- Fazit
- Zukünftige Richtungen
- Originalquelle
- Referenz Links
In der heutigen Welt wird maschinelles Lernen in vielen Bereichen immer wichtiger, da die Daten schnell wachsen. Traditionelle Methoden des maschinellen Lernens verlassen sich oft auf zentrale Server, um Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Aber dieser Ansatz kann zu Problemen führen wie hohen Kommunikationskosten, Datenschutzrisiken und Sicherheitsfragen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat sich föderiertes Lernen als Lösung etabliert, die es mehreren Teilnehmern ermöglicht, Modelle zu trainieren, während sie ihre Daten dezentral und privat halten.
Was ist föderiertes Lernen?
Föderiertes Lernen ermöglicht es den Teilnehmern, Modelle lokal zu trainieren, ohne ihre ganzen Daten an einen zentralen Server zu senden. Stattdessen senden sie Updates an einen zentralen Server, der diese Updates zu einem einzigen globalen Modell kombiniert. Dieses Modell wird dann an die Teilnehmer zurückgeschickt, die ihre lokalen Modelle entsprechend aktualisieren. So bleibt das föderierte Lernen datensicher und ermöglicht dennoch effektives Modelltraining.
Herausforderungen beim traditionellen föderierten Lernen
Obwohl föderiertes Lernen hilft, die Datensicherheit zu wahren, hat es seine eigenen Herausforderungen. Einige der Hauptprobleme sind einpunktbezogene Ausfälle, bei denen das System zusammenbrechen kann, wenn ein Teil ausfällt, und Vertrauensprobleme, wenn Teilnehmer möglicherweise nicht ehrlich handeln. Ausserdem gibt es Bedenken, wie man die Qualität der lokalen Modelle überprüfen kann, bevor sie in das globale Modell integriert werden.
Blockchain-Technologie im föderierten Lernen
Um diese Herausforderungen anzugehen, kann die Blockchain-Technologie mit föderiertem Lernen kombiniert werden. Blockchain ist eine dezentrale und sichere Technologie, die ein verteiltes Ledger zur Speicherung von Daten verwendet. Das kann helfen, einpunktbezogene Ausfälle zu beseitigen, indem Teilnehmer die Verwaltung des Teilens und Aggregierens lokaler Modelle übernehmen. Blockchain stellt sicher, dass alle Transaktionen transparent sind und nicht verändert werden können, wodurch ein vertrauensloses Umfeld unter den Teilnehmern geschaffen wird.
Ein neuer Ansatz für föderiertes Lernen
Diese Arbeit präsentiert einen neuen Ansatz für föderiertes Lernen, der es mit Blockchain-Technologie kombiniert. Indem wir sowohl die Trainings- als auch die Aggregationsaufgaben dezentralisieren, zielt unser System darauf ab, die Flexibilität und Sicherheit zu erhöhen. Die Teilnehmer können die Modelle auswählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen, was massgeschneiderte Aggregationen und eine bessere Leistung ermöglicht.
Flexibilität und Anpassung
Einer der Schlüsselvorteile unseres vorgeschlagenen Systems ist die Flexibilität, die es bietet. Die Teilnehmer können aus verschiedenen geteilten Modellen auswählen und anpassen, wie sie ihre lokalen Updates je nach spezifischem Bedarf aggregieren. Das bedeutet, dass sie die Leistung optimieren und Rauschen im Modell reduzieren können, was zu besseren Ergebnissen führt.
Praxistests
Um die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu testen, haben wir föderiertes Lernen auf der Ethereum-Blockchain implementiert. Wir haben verschiedene Modelle verwendet, von einfachen bis hin zu komplexen neuronalen Netzwerken, um zu sehen, wie gut unser System unter realen Bedingungen funktioniert hat. Die Ergebnisse zeigten, dass unsere Methode nicht nur die Sicherheit des föderierten Lernens verbesserte, sondern den Prozess auch effizienter machte.
Aggregation
AsynchroneEin bedeutendes Merkmal unseres Systems ist die asynchrone Aggregation. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, bei denen alle Teilnehmer warten müssen, bis jeder sein lokales Training abgeschlossen hat, bevor sie aggregieren, ermöglicht unser System den Teilnehmern, ihre Updates zu aggregieren, sobald sie zur Verfügung stehen. Das reduziert die Wartezeit und kann zu einer schnelleren Gesamtleistung führen.
Leistungsverbesserung
Durch unsere Experimente haben wir herausgefunden, dass die Teilnehmer ihre Aggregationszeit erheblich reduzieren konnten, während sie ein angemessenes Genauigkeitsniveau beibehielten. Das bedeutet, dass sie schnellere Ergebnisse erzielen können, ohne die Qualität des Modells zu opfern.
Experimente mit verschiedenen Modellen
Wir haben eine Reihe von Experimenten mit verschiedenen Modellen durchgeführt, um zu sehen, wie sie in zentralisierten und dezentralisierten Einstellungen abschneiden. In einem zentralisierten Szenario trainierten die Teilnehmer ihre lokalen Modelle und schickten Updates an einen zentralen Aggregator. In einem dezentralisierten Szenario wurden die gleichen Aufgaben von mehreren Teilnehmern mithilfe von Blockchain-Technologie erledigt.
Ergebnisse aus zentralisiertem Lernen
Im zentralisierten Setting haben wir beobachtet, dass die Genauigkeit des aggregierten Modells zunahm, wenn den Teilnehmern erlaubt wurde, auszuwählen, welche lokalen Modelle sie für die Aggregation in Betracht ziehen. Dies galt besonders für einfachere Modelle. Teilnehmer, die Zugang zu besseren Kombinationen lokaler Modelle hatten, erzielten in der Regel eine höhere Genauigkeit als diejenigen, die sich ausschliesslich auf die traditionelle Aggregationsmethode verliessen.
Ergebnisse aus dezentralisiertem Lernen
Im dezentralisierten Szenario erlebten die Teilnehmer unterschiedliche Genauigkeiten, basierend auf den Kombinationen von Modellen, die sie aggregieren wollten. Während einfache Modelle eine konsistente Leistung zeigten, wiesen komplexere Modelle je nach Kombination Schwankungen in der Genauigkeit auf. Teilnehmer, die bei komplexen Modellen zusammenarbeiteten, erzielten oft bessere Ergebnisse als diejenigen, die nur ihre lokalen Modelle verwendeten.
Der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Qualität
Unsere Ergebnisse hoben einen wesentlichen Kompromiss zwischen der Geschwindigkeit der Aggregation und der Qualität des Modells hervor. In einigen Fällen führte das Warten auf alle verfügbaren Modelle zu besserer Genauigkeit, während in anderen Situationen eine schnellere asynchrone Aggregation mit weniger Modellen immer noch ein gutes Genauigkeitsniveau aufrechterhielt. Die ideale Wahl hing oft von der spezifischen Anwendung und der Modellkomplexität ab.
Sicherheit und Vertrauen
Die Integration von Blockchain-Technologie verbesserte nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit des föderierten Lernprozesses. Durch die Verwendung eines dezentralen Ledgers können die Teilnehmer ihre Beiträge nicht leugnen, was eine Schicht der Integrität in das Lernsystem einbringt. Das hilft, Vertrauensfragen zu klären, wenn man es mit potenziell böswilligen Teilnehmern zu tun hat.
Ressourcenmanagement
Während unserer Experimente stiessen wir auf Herausforderungen im Bereich Ressourcenmanagement. Wenn Teilnehmer mehrere Rollen übernahmen, wie z.B. das Trainieren von Modellen und die Teilnahme an Konsensmechanismen, führte das zu einer Erschöpfung der Ressourcen. Dies ist ein entscheidender Faktor, der in realen Anwendungen berücksichtigt werden muss, da die Systemleistung beeinträchtigt werden könnte.
Fazit
Unsere Forschung zeigt einen vielversprechenden neuen Weg für föderiertes Lernen, indem wir es mit Blockchain-Technologie integrieren. Diese Kombination geht wichtige Herausforderungen im Zusammenhang mit einpunktbezogenen Ausfällen und Vertrauensfragen an, während sie Flexibilität und Leistung verbessert. Die Experimente zeigen, dass die Ermöglichung der Anpassung der Aggregationsprozesse durch die Teilnehmer zu effizienteren und effektiveren Ergebnissen führen kann. Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, diese Themen weiter zu erkunden, insbesondere in Bezug auf Sicherheit gegen böswillige Angriffe und die Optimierung der Leistung asynchroner Kommunikation.
Zukünftige Richtungen
Blickt man in die Zukunft, gibt es viel Potenzial zur weiteren Verfeinerung dieses Ansatzes. Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie sich unterschiedliche lokale Updates auf die Modellleistung in asynchronen Settings auswirken. Ausserdem beabsichtigen wir zu bewerten, wie gut dieses System unter verschiedenen Bedingungen funktioniert, einschliesslich unterschiedlicher Datensätze und Angriffsarten. Indem wir die Interaktion zwischen föderiertem Lernen und Blockchain-Technologie weiterhin verbessern, können wir darauf hinarbeiten, dynamischere und sicherere Systeme des maschinellen Lernens zu schaffen.
Titel: Wait or Not to Wait: Evaluating Trade-Offs between Speed and Precision in Blockchain-based Federated Aggregation
Zusammenfassung: This paper presents a fully coupled blockchain-assisted federated learning architecture that effectively eliminates single points of failure by decentralizing both the training and aggregation tasks across all participants. Our proposed system offers a high degree of flexibility, allowing participants to select shared models and customize the aggregation for local needs, thereby optimizing system performance, including accurate inference results. Notably, the integration of blockchain technology in our work is to promote a trustless environment, ensuring transparency and non-repudiation among participants when abnormalities are detected. To validate the effectiveness, we conducted real-world federated learning deployments on a private Ethereum platform, using two different models, ranging from simple to complex neural networks. The experimental results indicate comparable inference accuracy between centralized and decentralized federated learning settings. Furthermore, our findings indicate that asynchronous aggregation is a feasible option for simple learning models. However, complex learning models require greater training model involvement in the aggregation to achieve high model quality, instead of asynchronous aggregation. With the implementation of asynchronous aggregation and the flexibility to select models, participants anticipate decreased aggregation time in each communication round, while experiencing minimal accuracy trade-off.
Autoren: Huong Nguyen, Tri Nguyen, Lauri Lovén, Susanna Pirttikangas
Letzte Aktualisierung: 2024-05-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.00181
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.00181
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://proceedings.neurips.cc/paper/2018/file/22722a343513ed45f14905eb07621686-Paper.pdf
- https://arxiv.org/pdf/2201.08135.pdf
- https://arxiv.org/pdf/2003.02133.pdf
- https://bayesiandeeplearning.org/2018/papers/140.pdf
- https://arxiv.org/pdf/1901.11173.pdf
- https://ethereum.org/en/
- https://archive.trufflesuite.com/
- https://web3js.readthedocs.io/en/v1.2.1/getting-started.html
- https://susanqq.github.io/UTKFace/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wasserstein_metric
- https://en.wikipedia.org/wiki/Kullback%E2%80%93Leibler_divergence
- https://www.hyperledger.org/projects/fabric
- https://ieee-cybermatics.org/2024/blockchain/cfp.php
- https://web.cvent.com/event/ab07454c-26e9-4ddb-8845-6c41947274f3/summary
- https://2023.ecmlpkdd.org/
- https://www.acm.org/publications/taps/whitelist-of-latex-packages
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://www.cloud-conf.net/bsci/2024/