Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Infektionskrankheiten (außer HIV/AIDS)

Neue Studie zeigt die Wirksamkeit von Nirsevimab gegen RSV bei Säuglingen

Forschung zeigt, dass Nirsevimab Säuglinge deutlich vor RSV-bedingten Gesundheitsproblemen schützt.

― 7 min Lesedauer


Nirsevimab gegen RSV beiNirsevimab gegen RSV beiSäuglingenSäuglinge vor RSV.Nirsevimab bietet starken Schutz für
Inhaltsverzeichnis

Das respiratorische syncytiale Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache für Lungeninfektionen, besonders bei Babys und Kleinkindern unter einem Jahr. Jedes Jahr wird RSV mit etwa 1,4 Millionen Krankenhausaufenthalten und über 13.000 Todesfällen bei Säuglingen im Alter von 0 bis 6 Monaten weltweit in Verbindung gebracht. Dieses Virus kann zu schweren Gesundheitsproblemen bei den ganz Kleinen führen, was es zu einem grossen Anliegen für Eltern und Gesundheitsdienstleister macht.

Neulich wurde ein neues Medikament namens Nirsevimab eingeführt, um Babys vor RSV zu schützen. Nirsevimab ist eine Art von langanhaltendem Antikörper, der im Juli 2023 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) genehmigt wurde. Diese Genehmigung folgte auf Studien, die zeigten, dass es sicher ist und gut wirkt, um RSV-Infektionen zu verhindern. Laut diesen Studien reduzierte Nirsevimab das Risiko von RSV-Infektionen, die Medizinische Aufmerksamkeit erforderten, um etwa 79 %. Die Wirksamkeit war sogar noch höher bei schweren Fällen, die eine Krankenhausaufnahme und einen Aufenthalt auf der Intensivstation benötigten.

Nach der Genehmigung von Nirsevimab empfahlen Gesundheitsexperten es für Säuglinge unter 8 Monaten, die ihre erste RSV-Saison haben, sowie für ältere Säuglinge, die ein hohes Risiko für schwere Krankheiten haben.

Obwohl die klinischen Studien vor der Genehmigung von Nirsevimab starke Ergebnisse zeigten, ist es wichtig, diese Ergebnisse in realen Situationen zu bestätigen. Das bedeutet zu beobachten, wie gut Nirsevimab tatsächlich Babys schützt, wenn es in alltäglichen Gesundheitsversorgungssituationen verwendet wird. Faktoren wie andere Gesundheitsprobleme, Zugang zur Gesundheitsversorgung und wie Ärzte sich um Patienten kümmern können die Ergebnisse der Behandlungen beeinflussen.

Frühe Berichte aus der RSV-Saison 2023-2024 in Europa und den USA deuten darauf hin, dass Nirsevimab wirksam ist, um hospitalisierungsbedingte RSV-Fälle zu verhindern. Dennoch gibt es noch viele Fragen darüber, wie gut es über die Zeit wirkt, seine Effekte bei unterschiedlichen Dosen und die Fähigkeit, weniger schwere RSV-Fälle zu verhindern.

Studienziel und Design

Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine neue Studie durchgeführt, um zu bewerten, wie gut Nirsevimab bei einer vielfältigen Gruppe von Säuglingen in den USA wirkt. Das Hauptziel war zu sehen, wie die Wirksamkeit von Nirsevimab im Laufe der Zeit variiert, abhängig davon, wie schwer die RSV-Infektion ist, und wie unterschiedliche Dosen eine Rolle spielen könnten.

In dieser Studie schauten die Forscher auf Säuglinge, die nach dem 1. Oktober 2022 geboren wurden und auf RSV getestet wurden, weil eine Atemwegsinfektion vermutet wurde. Das fand in einem Gesundheitssystem statt, das Gebiete von New York bis Rhode Island abdeckt. Die Studie umfasste Säuglinge, die aufgrund ihres Alters und des Zeitpunkts ihrer Geburt für Nirsevimab in Frage kamen.

Bestimmte Säuglinge wurden ausgeschlossen, wenn sie über der Altersgrenze für Nirsevimab waren oder ausserhalb des Studiengebiets lebten. Die Forscher wollten eine genaue Verfolgung der Impfunterlagen sicherstellen, indem sie lokale Gesundheitssystemdatenbanken nutzten.

Daten sammeln

Um benötigte Informationen zu sammeln, überprüften die Forscher medizinische Unterlagen und staatliche Impfregister, um Details über die Gesundheit jedes Säuglings, die Impfhistorie und andere wichtige Faktoren, die die Studie beeinflussen könnten, zu finden. Dazu gehörte auch, die Gründe für den RSV-Test, andere Gesundheitsprobleme und die Behandlung zu betrachten, die sie erhielten, falls sie hospitalisiert wurden.

Säuglinge, die positiv auf RSV getestet wurden, wurden als Fälle klassifiziert, während die, die negativ getestet wurden, aber eine Atemwegsinfektion hatten, als Kontrollen galten. Der Hauptfokus lag darauf, ob die Säuglinge den Nirsevimab-Impfstoff vor ihrem RSV-Test erhalten hatten. Nur diejenigen mit dokumentierten Impfdatum wurden einbezogen.

Ergebnisse analysieren

Bei der Analyse der Daten fassten die Forscher die Merkmale der Gruppen zusammen, um Unterschiede zwischen denen mit und ohne RSV-Infektionen zu finden. Sie verwendeten verschiedene statistische Methoden, um zu sehen, wie effektiv Nirsevimab bei der Verhinderung von RSV war.

Für die Hauptanalyse wollten die Forscher herausfinden, wie gut Nirsevimab gegen RSV-Infektionen schützt, die medizinische Aufmerksamkeit erforderten. Dies wurde gemessen, indem geimpfte Säuglinge mit ungeimpften verglichen wurden. Sie berücksichtigten verschiedene Faktoren wie Alter und Gesundheitsrisiken.

Die Studie schaute auch auf andere Faktoren, einschliesslich wo der Säugling behandelt wurde, wie schwer die Krankheit war, welche Dosis Nirsevimab sie erhielten und wie viel Zeit seit der Impfung vergangen war. Die Forscher bewerteten die Schwere der Krankheit basierend darauf, ob Säuglinge hospitalisiert werden mussten und welche Art von Unterstützung sie während ihres Aufenthalts benötigten.

Erste Ergebnisse

Von 1. Oktober 2023 bis 9. Mai 2024 überprüfte die Studie fast 4.000 RSV-Tests bei Säuglingen und fand über 3.000 geeignete Fälle. Von diesen testeten 680 positiv auf RSV. Das Durchschnittsalter dieser Säuglinge lag bei etwa 6,7 Monaten, und viele Tests fanden in Notaufnahmen während der Hochsaison für RSV statt.

Von den einbezogenen Säuglingen erhielten etwa 10,7 % Nirsevimab vor ihrem RSV-Test. Unter den geimpften Säuglingen erhielten die meisten die niedrigere Dosis von 50 mg, während eine kleinere Gruppe 100 mg bekam.

Etwa 24 % der Säuglinge mit RSV mussten hospitalisiert werden. Einige benötigten hohe Sauerstoffunterstützung, und einige wenige brauchten eine Behandlung auf der Intensivstation.

Wirksamkeit von Nirsevimab

Die Studie ergab, dass Nirsevimab etwa 68,4 % effektiv war, um RSV-Infektionen zu verhindern, die medizinische Aufmerksamkeit erforderten. Es war erfolgreicher bei der Verhinderung von Krankenhausbesuchen und schweren RSV-Fällen, mit Wirksamkeitsraten von 80,5 % bzw. 84,6 %. Diese Ergebnisse stimmten mit den Ergebnissen aus früheren klinischen Studien überein.

Die Forscher bemerkten auch, dass die Wirksamkeit von Nirsevimab im Laufe der Zeit abnahm. Sie lag zwei Wochen nach der Impfung bei etwa 79 %, fiel aber nach 14 Wochen auf etwa 55 %. Dieses Muster war bei verschiedenen Ergebnissen ähnlich und spiegelte die Ergebnisse aus früheren Studien wider.

Ausserdem war Nirsevimab während der Hochsaison für RSV wirksam bei der Verhinderung aller Arten von unteren Atemwegsinfektionen, aber die Wirksamkeit nahm erheblich ab, als die RSV-Fälle später in der Saison zurückgingen.

Einblicke aus der Studie

Diese Forschung trägt wichtige Informationen über die Wirksamkeit von Nirsevimab bei, insbesondere in einer vielfältigen Gruppe von Säuglingen. Viele frühere Studien konzentrierten sich hauptsächlich auf Bevölkerungen in Europa, wo die Impfraten viel höher waren. Diese Studie zeigt hingegen, wie Nirsevimab in den USA wirkt, wo weniger als 11 % der Säuglinge ihn erhielten.

Die Studie untersuchte auch gründlicher die Auswirkungen von Nirsevimab auf Arztbesuche, da diese Besuche einen bedeutenden Teil der RSV-Belastung ausmachen. Frühere Analysen konzentrierten sich hauptsächlich auf Hospitalisierungen.

Zudem schauten die Forscher darauf, wie die Wirksamkeit von Nirsevimab im Laufe der Zeit variiert, was in früheren Studien nicht detailliert untersucht wurde. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass, während die Wirksamkeit des Impfstoffs nach einigen Wochen nachlässt, er dennoch mindestens drei Monate signifikanten Schutz bietet.

Einschränkungen und Ausblick

Es gab einige Einschränkungen bei der Studie. Der anfängliche Fokus auf Hochrisiko-Säuglinge könnte die Ergebnisse beeinflusst haben. Trotz dieser möglichen Probleme führte die Studie verschiedene Tests durch, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse dennoch gültig waren.

Eine weitere Einschränkung war die geringe Anzahl an Säuglingen, die Nirsevimab erhielten, was es schwierig machte, in bestimmten Bereichen klare Schlussfolgerungen zu ziehen. Ausserdem wiesen die Forscher darauf hin, dass einige Säuglinge möglicherweise nicht genau als immunisiert gezählt wurden oder möglicherweise vorherige RSV-Infektionen hatten, was die Ergebnisse beeinflussen könnte.

Insgesamt bestätigte die Studie, dass Nirsevimab sehr effektiv bei der Verhinderung von RSV-bedingten Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und schweren Krankheiten ist. Die Ergebnisse unterstützen die Empfehlungen für die Verwendung von Nirsevimab bei Säuglingen, die ihre erste RSV-Saison beginnen, und heben die Bedeutung der Impfung gegen dieses ernste Atemwegsvirus hervor.

Originalquelle

Titel: Real-World Effectiveness of Nirsevimab Against Respiratory Syncytial Virus: A Test-Negative Case-Control Study

Zusammenfassung: IMPORTANCENirsevimab, a long-acting monoclonal antibody, has demonstrated efficacy against RSV-related lower respiratory tract infections (LRTIs) in clinical trials. Post-licensure monitoring is essential to confirm these benefits in real-world settings. OBJECTIVETo evaluate the real-world effectiveness of nirsevimab against medically attended RSV infections in infants and to assess how effectiveness varies by disease severity, dosage, and time since immunization. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTSThis test-negative case-control study used inpatient, outpatient, and emergency room data from the Yale New Haven Health System. Nirsevimab-eligible infants who were tested for RSV using polymerase chain reaction between October 1, 2023 and May 9, 2024 were included. Cases were infants with confirmed RSV infections; controls were those who tested negative. EXPOSURENirsevimab immunization, verified through state immunization registries. MAIN OUTCOMES AND MEASURESEffectiveness was estimated using multivariable logistic regression, adjusting for age, calendar month, and individual risk factors. Separate models examined effectiveness by clinical setting, disease severity, dose, and time since immunization. Broader outcomes, including all-cause LRTI and LRTI-related hospitalization, were also analyzed, with stratification by early and late respiratory seasons. RESULTSThe analytic sample included 3,090 infants (median age 6.7 months, IQR 3.6-9.7), with 680 (22.0%) RSV-positive and 2,410 (78.0%) RSV-negative. 21 (3.1%) RSV-positive and 309 (12.8%) RSV-negative infants received nirsevimab. Effectiveness against RSV infection was 68.4% (95% CI, 50.3%-80.8%). Effectiveness was 61.6% (95% CI, 35.6%-78.6%) for outpatient visits and 80.5% (95% CI, 52.0%-93.5%) for hospitalizations. The highest effectiveness, 84.6% (95% CI, 58.7%-95.6%), was observed against severe RSV outcomes requiring ICU admission or high-flow oxygen. Although effectiveness against RSV infections declined over time, it remained significant at 55% (95% credible interval, 16%-75%) at 14 weeks post-immunization. Protective effectiveness was also observed against all-cause LRTI and LRTI-related hospitalizations during peak RSV season (49.4% [95% CI, 10.7%-72.9%] and 79.1% [95% CI, 27.6%-94.9%], respectively). However, from February to May, when RSV positivity was low, effectiveness against these broader outcomes was negligible. CONCLUSIONS AND RELEVANCENirsevimab provided substantial protection against RSV-related outcomes for at least three months. These findings support the continued use of nirsevimab and provide evidence that may help build public confidence in the immunization program. Key PointsO_ST_ABSQuestionC_ST_ABSWhat is the effectiveness of nirsevimab against medically attended respiratory syncytial virus (RSV) infections in infants? Findings680 RSV test-positive cases and 2,410 RSV test-negative controls were included in this test-negative case-control study. Nirsevimabs effectiveness was 69% against RSV infections, 81% against RSV-associated hospitalization, and 85% against severe RSV disease. Effectiveness against RSV infection declined from 79% at 2 weeks post-immunization to 55% at 14 weeks post-immunization. MeaningNirsevimab provides strong protection against a wide range of RSV outcomes, but its effectiveness diminishes over time. These data can be utilized to optimize nirsevimabs implementation and sustain its uptake.

Autoren: Carlos R. Oliveira, H. Xu, C. Aparicio, A. Wats, B. L. Araujo, V. E. Pitzer, J. L. Warren, E. D. Shapiro, L. M. Niccolai, D. M. Weinberger

Letzte Aktualisierung: 2024-09-12 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.09.12.24313545

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.09.12.24313545.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel