Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur besseren Identifizierung von koronalen Löchern in Sonnenbildern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Herausforderungen gibt, den inneren Kreislauf der Sonne zu messen und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das magnetische Leistungs-Spektrum der Sonne und dessen Verbindung zur Supergranulation.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Flussseile spielen eine wichtige Rolle bei Sonnenphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seitliche Bewegung eines Sonnenfilaments während seines Ausbruchs am 18. August 2022.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Sonnenaktivität geomagnetische Stürme beeinflusst und das Leben auf der Erde beeinträchtigt.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle von Stromschichten bei Sonnenausbrüchen und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Stromschichten und ihre Instabilitäten in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf interplanetare Schocks und ihren Einfluss auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Geschwindigkeit eines CME, die vom Parker Solar Probe beobachtet wurde, bietet neue Einblicke in solare Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen die Rolle von kleinskaligen Magnetfeldern in der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen 3D-Simulationen, um unser Verständnis von Sonnenflares zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie koronale Massenauswürfe (CMEs) Satelliten und Kommunikationssysteme auf der Erde beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse hinter koronalen Massenauswürfen und deren Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Prozessen zur Erhitzung des Sonnenwinds und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Fluxseile, um Sonnenausbrüche und deren Auswirkungen auf die Erde vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften des Sonnenwinds und seinen Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
Forschung von der MMS-Mission zeigt wichtige Einblicke in magnetische Schwankungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ein Deep-Learning-Modell entwickelt, um Sonnenausbrüche mit besserer Genauigkeit vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Schocks Elektronen in Raumumgebungen erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten die Sonnenzyklen und -aktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie der stellar Wind die Atmosphäre des Exoplaneten GJ 436 b beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Turbulenz und der Entstehung von Magnetfeldern in Flüssigkeitssystemen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Sonnenfakel und der Stärke des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die einzigartigen Eigenschaften von kalten Sonnenflares im Vergleich zu traditionellen Flares hervor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Neigungswinkel von Sonnenflecken die Sonnenzyklen und Magnetfelder beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Erdmagnetfelds und seiner Veränderungen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Sonnenflecken, ihre Zyklen und Auswirkungen auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagegenauigkeit von Sonnenflares mithilfe von auf Aufmerksamkeit basierenden Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von MHD-Wellen in der Sonnenatmosphäre.
― 4 min Lesedauer
Dynamische Fibrillen verbinden die kühleren und heisseren Schichten der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen komplexe magnetische Merkmale in den ruhigen Regionen der Sonne.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Typ-III-Ausbrüchen liefert wichtige Einblicke in die Sonnenaktivität und das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Heizung in aufkommenden Fluxregionen die Sonnenaktivität beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von organisierten Plasma-Jets und deren Auswirkungen auf den Sonnenwind.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Auswirkungen von Alfvén-Schwankungen auf koronale Massenauswürfe.
― 7 min Lesedauer