Eine Studie über die Rolle der Verteilungsamplituden bei semileptonischen Mesonenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über die Rolle der Verteilungsamplituden bei semileptonischen Mesonenzerfällen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Energieniveaus von Wasserstoff, um Theorien in der Physik voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf dynamische Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen mithilfe des Potts-Modells.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen einzigartigen Übergang in der bosonischen Kitaev-Kette, der die Verschränkungseigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis für die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Mesonen mit elektromagnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften geladener Dilaton-Schwarzer Löcher.
― 6 min Lesedauer
FeSn zeigt interessantes magnetisches Verhalten und elektronische Wechselwirkungen, die potenzielle Anwendungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Berechnungen der Grundzustandsenergie für ungerade Massenzahlen von Kernen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Wellenfunktionen von Baryonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Muon-Experimente stellen bestehende Theorien in Frage und deuten auf Verbindungen zur dunklen Materie hin.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Kernphysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sphaleronen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher überarbeiten Theorien zu schwarzen Löchern mit Konzepten von schwarzen zu weissen Löchern und gehen Singularitäten und Informationsverlust an.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der kosmischen Expansion durch Stringtheorie zeigt Komplexitäten und Instabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über T-Dualität und ihre Beziehung zu Courant-Algebroiden in der Stringtheorie.
― 4 min Lesedauer
Die Bedeutung von DVCS und Anomalien in der Hadronphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Myon-Präzession liefert wichtige Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Calabi-Yau-Räume verbinden Mathe und Physik und zeigen neue Einsichten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenspin-Systeme und die Greensche Funktion für die Analyse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung nicht-linearer Beiträge in den Gravitationswellen-Signalen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über radiative leptonsche Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen quantenextremen Flächen und gravitativer Dynamik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Tachyonen zu erkunden, um Stringdynamik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie axionähnliche Teilchen die Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich einen neuen Ansatz zum Verhalten des Higgs-Bosons und des Top-Quarks an.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu AdS-Raum zeigt neue Familien von Vakuum mit Skalen-Trennung.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neumaier-Cayley-Diagramme und ihre Bedeutung in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik des abelianen Higgs-Modells im gekrümmten Anti-de-Sitter-Raum.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zur Violation der Leptonen-Flavour-Zahl zielt darauf ab, neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über Gammastrahlenausbrüche von binären Verschmelzungen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Analyse von Quantensystemen und ihren Energieverteilungen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu axionähnlichen Teilchen könnte neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen und Zerfallsprozesse liefern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen der Baryonverteilungsamplituden in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer