Die Erkundung der Beziehung zwischen Thermodynamik und K-Essenz in modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung der Beziehung zwischen Thermodynamik und K-Essenz in modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente könnten Verbindungen zwischen Quantenphysik und Gravitation aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Zeit mit Quantensystemen und Schwerkraft interagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Auswirkungen von normalen Schwarzen Löchern in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Interaktionen zwischen Teilchen und die Auswirkungen von starker Gravitation hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von grossflächigen Strukturen zur Beurteilung von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie einzigartige schwarze Löcher das Verhalten von Partikeln und die Schwerkraft beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Einblick in die Beziehung zwischen 3D-Schwerkraft und zufälligen Ensembles.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von gekrümmten Tetraedern in der Quantenphysik und der Gravitation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt überraschende Verhaltensweisen von ultra-diffusen Galaxien in ihrer kosmischen Umgebung auf.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über holographische Dualität und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Skyrmionen unter Gravitation zeigt komplexe Wechselwirkungen und mögliche neue Phänomene.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie modifizierte Gravitationstheorien helfen, Schwarze Löcher und kosmische Phänomene zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Wurmloch-Erforschung durch dRGT-Schwerkraft und nichtkommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Chamäleon-Mechanismus in der skalaren Nichtmetrizitäts-Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden erforschen das Verhalten der Schwerkraft durch Gravitationswellen und Masse.
― 6 min Lesedauer
Neuere Forschungen werfen ein Licht auf gewöhnliche schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen der Chern-Simons-Theorie und Gravitätslösungen.
― 7 min Lesedauer
Screening-Mechanismen verändern, wie Kräfte wie die Schwerkraft unter verschiedenen Bedingungen wirken.
― 7 min Lesedauer
Massenmodelle studieren, um das Verständnis von Gravitation in Galaxienhaufen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Schwerkraft durch skalare Felder und Noether-Symmetrie für kosmische Erkenntnisse untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Geometrische Skalargravitation bietet neue Einblicke in Gravitations-Theorien und -Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Quantengravitation und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwerkraft quantenmechanische Messungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen holographischen Theorien und supraleitendem Verhalten über Josephson-Kontakte erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von schwarzen Löchern, ihrer Komplexität und der Rolle von Informationen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Einfluss der Bulk-Viskosität auf die kosmische Expansion und modifizierte Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Diese Theorie verändert unser Verständnis von Gravitation und kosmischer Evolution.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Entstehung und Merkmale von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das chaotische Verhalten in der Liouville-Theorie und deren Auswirkungen auf die Quantengravitation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher durch die Linse der Schleifen-Quantengravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitation und Quantenmechanik unser Verständnis des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Masse von Gravitonen und ihrer Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Stabilität und die Auswirkungen von Lichtringen in der Nähe von Schwarzen Löchern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unvorhersehbaren Rotation des binären Asteroiden 1991VH und seiner vergangenen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer