Eine Studie darüber, wie verzögerte Oszillatoren ihre gekoppelten Gegenstücke beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie darüber, wie verzögerte Oszillatoren ihre gekoppelten Gegenstücke beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Delta- und Alpha-Hirnwellen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Signifikanzbewertungen von Korrelationen in der Zeitreihenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Sprachentwicklung und Gehirnorganisation bei Kindern.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von NMDARs in der Gehirnfunktion und der prädiktiven Verfolgung.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung geometrischer Perspektiven auf Korrelationsmatrizen für tiefere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Messung der Gehirnaktivität im Zusammenhang mit Vision.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass eine Überaktivität des Hippocampus ein Risiko für Psychosen anzeigen kann.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kopf-Richtungsneuronen die Stabilität der Orientierung über die Zeit aufrechterhalten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht GBA1-Mutationen und ihre Rolle bei neurodegenerativen Krankheiten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie der ACC belohnungsbasierte Entscheidungen und Lernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Nervensysteme von Nematoden im Laufe der Zeit entwickelt haben.
― 7 min Lesedauer
Mitochondrien sind wichtig für die Energie der Neuronen und haben Einfluss auf neurodegenerative Erkrankungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das Gehirn beim Filme schauen aktiv ist und hebt wichtige Bereiche für die Informationsverarbeitung hervor.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von FDRs Einfluss auf zweiseitige Tests in der Hirnforschung.
― 7 min Lesedauer
Die Studie hebt wichtige Metaboliten hervor, die mit Psychose bei Individuen und deren Verwandten verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Hawkes-Prozesse Ereignisinteraktionen in verschiedenen Bereichen erklären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie unser Gehirn die Eigenschaften von Objekten schnell und im Laufe der Zeit verarbeitet.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie der retrospleniale Kortex stabile neuronale Muster während kognitiver Aufgaben aufrechterhält.
― 7 min Lesedauer
CellTransformer hilft Wissenschaftlern, grosse Datensätze von Gewebe- und Organstrukturen zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neuronen und Astrozyten zusammenwirken und die Gehirnfunktion beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Interaktionen im Gehirn und hebt Redundanz und Synergie hervor.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Axolotls könnte Durchbrüche bei der Heilung des Rückenmarks bringen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das Gehirn Ereignisse durch Grundaktivität vorhersagt.
― 8 min Lesedauer
Forschung an Zebrafischen beleuchtet die Reaktionen auf Veränderungen von Geräuschen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Krankheitsmechanismen von FINCA und mögliche Behandlungswege.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Zusammenhänge zwischen Genetik, Umwelt und psychischer Gesundheit bei Kindern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse, wie Cluster-Synchronisation in chaotischen, asymmetrischen Netzwerken funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Atlas verfolgt das Wachstum des Mausgehirns in wichtigen Entwicklungsphasen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kategorisiert Neuronen nach ihren spezifischen Reaktionen auf visuelle Reize.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt ein Modell vor, um komplexe hochdimensionale Daten mit Hilfe von Gauss-Prozessen zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Interaktion zwischen Neuronen und Astrozyten in der Gehirnfunktion.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neuronen sich entwickeln, verändern und kognitive Funktionen von der Kindheit bis ins hohe Alter beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu SH-SY5Y-Zellen liefert Einblicke in das Studium neurodegenerativer Krankheiten.
― 6 min Lesedauer
GCUs verbinden maschinelles Lernen mit biologischen Neuronfunktionen für eine bessere Effizienz und Interpretation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode, um Gehirnaktivitätsmuster effektiv zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Gehirnstruktur von der Kindheit zur Jugend verändert.
― 7 min Lesedauer
Ein selbstüberwachter Lernansatz verbessert die Nervenfaseranalyse in der Gehirnbildgebung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Evolution des Hebbian Lernens in neuronalen Netzwerken.
― 5 min Lesedauer
L1 ist wichtig für die Verarbeitung von Sinnesinformationen und kognitiven Funktionen im Gehirn.
― 6 min Lesedauer