Ein Blick auf den elektroschwachen Phasenübergang und seine kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf den elektroschwachen Phasenübergang und seine kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das WCCC und seine Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Energieverteilung von schnellen Radioausbrüchen, um mehr über kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von nicht-kommutativen Raum-Zeit-Konstrukten und Quanten-Gruppen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantenmechanik und Gravitation durch die Dynamik der Raum-Zeit erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern ihr Verständnis von Neutronensternen durch fortgeschrittene Gleichungen und Datenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Molekülwolken und ihre Rolle bei der Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten einen neuen Ansatz zur Messung der Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen besseren Ansatz, um die Auswirkungen von Fehlausrichtungen in Galaxienhaufen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie die LMC die Gasumgebung der Milchstrasse beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Zusammensetzung und Dynamik von Uranus.
― 6 min Lesedauer
Die lensenden Effekte einer bemerkenswerten kosmischen Struktur erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über die Struktur von massiven elliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle stellen traditionelle Ansichten zur Bildung leichter Elemente nach dem Urknall in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Masse und ihre Auswirkungen auf Stabilität und neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie resonante Planetenketten sich über die Zeit entwickeln und interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Daten von NANOGrav geben Einblicke in die Natur der Gravitationswellen über 15 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Gravitationsstrahlung sich in Theorien mit zusätzlichen Dimensionen verhält.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen PTAs, um Gravitationswellen von supermassiven schwarzen Löchern zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen Geheimnisse des Kosmos enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher Energie durch magnetische Wechselwirkungen und Jets freisetzen.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Galaxienrotationskurven und die Dynamik dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Entdeckung von Emissionslinien zeigt Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Feedback von Sternen den Drehimpuls von Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Energieänderungen im sich ausdehnenden Universum am Hubble-Horizont.
― 7 min Lesedauer
Gravastars bieten eine alternative Sicht auf das Schicksal massiver Sterne.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive zur Lösung des starken CP-Problems mit masselosen Quarks.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehungstheorien von supermassiven Schwarzen Löchern im Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Ergebnisse über dunkle Substruktur in einer gravitativen Linse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kleine Galaxiegruppen mit kosmischen Strukturen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gammastrahlen-Emissionen vom Galaxienhaufen SPT-CL J2012-5649 und liefern wertvolle Informationen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über ihre Entstehung und Entwicklung zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von Blasenwänden auf Phasenübergänge und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Rotation in den Kernstrukturen von Gasriesen und ihrer Evolution.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strukturen Einblicke in das Verhalten des Universums geben.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos in der Teilchenphysik und im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer