Eine neue Methode schätzt die Potenziale von Galaxien, indem sie die Verteilungen von Sternen und Entropie untersucht.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode schätzt die Potenziale von Galaxien, indem sie die Verteilungen von Sternen und Entropie untersucht.
― 5 min Lesedauer
Euclid will die Geheimnisse der dunklen Energie und der dunklen Materie lüften.
― 4 min Lesedauer
Astronomen bekommen Einblicke in die Entwicklung früher Galaxien durch A2744-YD4.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von bosonischer Dunkler Materie auf die Struktur und Dynamik von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ungewöhnliches Verhalten von dunkler Materie in NGC 1052-DF2.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Natriumsulfid und Magnesiumsulfid in einer molekularen Wolke entdeckt, was neue Einblicke in die Chemie des Weltraums offenbart.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Sternentstehung in jungen Sternengruppen abläuft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verstecktes neutrales Gas in der Nähe supermassereicher Schwarzer Löcher, was unser Verständnis beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub entsteht und binäre Sternsysteme beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie man Emissionen in sternentstehenden Regionen trennt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie entwickelt ein Modell, um schwache galaktische Merkmale in Bildern besser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Garro 03 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Evolution von Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhältnis der Elektron-zu-Proton-Masse mithilfe von Galaxienhaufen und Supernova-Daten.
― 4 min Lesedauer
Studie findet keine Beweise für fünfte Kräfte im Verhalten von Galaxien und stellt modifizierte Gravitationstheorien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Astronomen identifizieren den braunen Zwerg JADES-GS-BD-9 und erweitern unser Wissen über niedermassige Himmelsobjekte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über RCB-Sterne und ihre Entstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie hebt die einzigartigen Merkmale von AGN GN-28074 mit JWST hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf super-Eddington Akkretion und ihre Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Bürgerwissenschaftler entdecken einen seltenen Hypergeschwindigkeitsstern, der schnell durch den Weltraum rast.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienhaufen zeigt wichtige Aspekte der Entstehung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Klassifikationen von hybriden jettenden AGNs.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie schwefelhaltige organische Moleküle in interstellaren Wolken entstehen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die einzigartigen Merkmale und Beobachtungen der Galaxie HZ10 besprochen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhebliche Helligkeitsvariationen im Blazar S5 0716+714 über vier Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Daten verbessern unser Studium von offenen Sternhaufen und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Grössen von Staubkörnern bei der Sternentstehung eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Vorhersagen von Stellar-Eigenschaften und -Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie supermassive schwarze Löcher die Galaxienbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub und Magnetfelder die Entstehung von Sternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Gaszufluss die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RR Lyrae-Sternen enthüllt Geheimnisse über die Struktur der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgen- und Multiwellenlängen-Polarisation von Mrk 501 über 14 Monate.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Faktoren, die die Galaxienentwicklung einschränken, mit Fokus auf Gas und Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gas in verschiedenen Umgebungen zu Sternen wird.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die aktualisierte BOSZ-Bibliothek liefert wichtige Daten zum Studieren von Sternen und ihren Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer