Aktuelle Untersuchungen zeigen aktive schwarze Löcher in älteren, roten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Untersuchungen zeigen aktive schwarze Löcher in älteren, roten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von 15.424 nahegelegenen Galaxien verbessert unser Wissen über ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Gasgehalt die Sternentstehungsraten in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die frühen Prozesse der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Neigung der Umlaufbahnen von Planeten beeinflusst über die Zeit die Struktur der umliegenden TrümmerScheiben.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Aspekte der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von schwachen Galaxien gibt Einblicke in die Entwicklung des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emittern gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Planeten, um ihr Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich die Anteile von Galaxienpaaren im Laufe der Zeit verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten ihre Bahnen während der Evolution ihrer Sterne verändern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Molekülwolken die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert entfernte Galaxien, um ihre Eigenschaften mit JWST-Daten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beschreiben den Wandel in den Mustern der Sternentstehung in frühen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Kugelsternhaufen die Vergangenheit und Evolution der Milchstrasse zeigen.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie Post-Starburst-Galaxien uns was über die Galaxienentwicklung und Sternentstehung verraten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Grössenveränderungen von massiven ruhenden Galaxien über die kosmische Zeit.
― 8 min Lesedauer
Die Bedingungen für die Sternentstehung in filamentären molekularen Wolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationswerkzeuge, um die Lyman-alpha-Emission in Galaxien zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die komplexe Beziehung zwischen supermassiven schwarzen Löchern und der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass der Ladungsaustausch eine Rolle in der Evolution der Starburst-Galaxie M82 spielt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschmolzene Zwerggalaxien die Entwicklung der Milchstrasse beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Elemente und der Sternentstehung im interstellaren Medium der Magellanschen Wolken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive galaktische Kerne ihre Wirtsgalaxien beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Details zur Grösse-Leuchtkraft-Beziehung in AGNs.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Lyman-Kontinuums in der Galaxie-Evolution und Wiederionisierung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschende Ergebnisse über massive Sterne und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Der fleckige Screening-Effekt gibt wichtige Einblicke in die Gasverteilung im Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über extreme Emissionslinien-Galaxien und deren Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über AGN in kleineren Galaxien und deren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Umgebende Scheiben haben einen starken Einfluss auf die Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Röntgenstrahlung aus dem Spaghetti-Nebel entdeckt und dabei neue Erkenntnisse über Supernova-Reste gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie EELGs Geheimnisse der Sternentstehung und kosmischen Evolution enthüllen.
― 7 min Lesedauer