Untersuchen, wie Galaxien zur Metallproduktion im Universum beitragen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Galaxien zur Metallproduktion im Universum beitragen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxietypen Interaktionen und Evolution in kompakten Gruppen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Sauerstoff- und Eisenwerte in Galaxien Licht auf deren Evolution werfen.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von dichten Galaxien gibt Einblicke in die Vergangenheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Radioemissionen zeigt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Metallizität und Verzögerungszeiten die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Zwei entfernte Quasare, die zusammenkommen, geben Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Zwerggalaxien gibt wichtige Infos über Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Galaxien, die Details zu Sternentstehungsaktivitäten und -strukturen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Auswirkungen von Intragruppen- und Intraklusterlicht erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Beweise dafür, dass neutrales Wasserstoff während der Rekombination verbleibt.
― 8 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell zeigt, wie stellare Rückkopplung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen PAHs und Metallizität in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rolle von Dunkler Materie in der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie junge und alte ruhende Galaxien sich in Grösse und Struktur unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienverschmelzungen die Milchstrasse beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Analyse von Variationen in der Bewegung von Sternen und Gas in Galaxien, um deren Entwicklung zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Masse sammeln und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Theia 456 gibt Einblicke in die Sternentstehung und -entwicklung in der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Few-Shot-Lernen, um seltene Typ-II-Quasare zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen die Sternentstehungsgeschichte in sechs nahegelegenen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne aus Gas und Staub im Universum entstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Sternentstehungsprozesse in zwei einzigartigen linsenförmigen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine schwache, gasreiche Galaxie entdeckt, die neue Einblicke in die Galaxienentwicklung bietet.
― 7 min Lesedauer
Eine seltene Klasse von Galaxien zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die mit ihren aktiven Kernen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Gasgehalts und der Rolle von AGN in ruhenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Zwerggalaxien, die AGN-Aktivität zeigen, um die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Galaktische Ausströmungen haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien im Laufe der Zeit.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von riesigen, sternenbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass frühe Sternentstehung durch Gravitationskräfte in wechselwirkenden Galaxien ausgelöst wird.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von staubhaltigem und staubfreiem Gas um AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer