Fortschritte im maschinellen Lernen verbessern die Analyse von dunkler Energie durch gravitative Linsen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Fortschritte im maschinellen Lernen verbessern die Analyse von dunkler Energie durch gravitative Linsen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über schwache Galaxien und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die aktive Galaxie PKS 1424+240 und ihre Gammastrahlenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Die PAU-Umfrage untersucht Quasare, um ihre Rolle bei der Galaxienbildung zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt wichtige Erkenntnisse über die magnetischen Felder von Galaxien mithilfe von gravitativer Linsenwirkung.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HZ4, um herauszufinden, wie galaktische Ausflüsse das Wachstum und die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gaia zeigt überraschende Erkenntnisse zur Rotation der Milchstrasse und zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die chemische Vielfalt hervor, die in metallarmen Sternen der Milchstrasse zu finden ist.
― 6 min Lesedauer
J1316+2614 gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung mit seiner intensiven Sterngenese.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Muster in den vertikalen und radialen Bewegungen junger Sterne in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie bestimmte Galaxien uns helfen, die Verteilung von Dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
Sind kompakte Galaxiengruppen wirklich einzigartige Formationen oder einfach zufällige Ausrichtungen im Raum?
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Details einer Lyman-emittierenden Galaxie durch Gravitationslinsen-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen 500 Risers, um mehr über die Sterngbildung in fernen Galaxien zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die einzigartigen Merkmale und Erkenntnisse von Post-Starburst-Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen mehr Gas um die interagierenden Galaxien NGC 3395 und NGC 3396.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den bedeutenden Beitrag von AGNs zur Reionisierung des Universums.
― 9 min Lesedauer
Erkunde, wie Galaxien Sterne bilden und sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Verschmelzung der Milchstrasse und der Andromedagalaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Sternenexplosion-Galaxien verbessert unser Wissen über die kosmische Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Wolkenkollisionen gibt Aufschluss über die Prozesse der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit aktiven Galaxienkernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie vergleicht klassische und Pseudo-Bulge, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Zwei-Feld-Fuzzy-Dunkle-Materie-Modell bringt Licht in die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Rotationsmuster in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über sich verändernde aktive Galaxienkerne.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine schnelle Methode zur Simulation von Sternströmen aus Kugelsternhaufen wurde entwickelt.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen aktuellen Röntgenausbruch aus einem Be/X-Ray-Doppelsternsystem.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Mangel an dunkler Materie in einzigartigen Galaxien wie NGC1052-DF4.
― 5 min Lesedauer
Die Mysterien der schnellen Radioburst durch innovative Technologie und Zusammenarbeit aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen junge Pulsare und gewinnen dabei Einblicke in das Verhalten von Neutronensternen und deren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Gask Geschwindigkeit mit Sternentstehung in uralten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer