Ein Mischmodellansatz verbessert die Schätzungen der Arten-Divergenzzeiten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Mischmodellansatz verbessert die Schätzungen der Arten-Divergenzzeiten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu SRGAP2 gibt Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns und der Augen.
― 5 min Lesedauer
CGRclust bietet eine innovative Methode zur Klassifizierung von DNA-Sequenzen ohne vorherige Labels.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es verschiedene genetische Veränderungen gibt, die ähnliche Merkmale bei Flussgrundeln verursachen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Proteinevolution und die Rolle von Epistasis.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die komplexen Faktoren, die die Codon-Nutzungspräferenzen bei Hefespezies beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wie sich die Beziehungen zwischen Arten unter Umweltbelastungen und evolutionären Veränderungen verschieben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie verschiedene Pflanzen sich an sauerstoffarme Umgebungen anpassen und welche evolutionären Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Herbivorie das Wachstum und die Evolution von Arten in Süsswasserlebensräumen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Tandem-Wiederholungen spielen eine wichtige Rolle bei genetischer Vielfalt und Evolution.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie der Unterkiefer sich anpasst und was das über unsere Geschichte verrät.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das Leben sich an extreme Bedingungen auf der Erde und darüber hinaus anpasst.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie das marRAB-Operon Bakterien hilft, sich an sich verändernde Umgebungen anzupassen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie DNA-Sequenzen die Genregulation und Evolution beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Polyploidie in Chlamydomonas mithilfe neuer genetischer Methoden.
― 6 min Lesedauer
PGGB bietet einen frischen Ansatz, um Pangenom-Graphen ohne Vorurteile zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt schnelle Veränderungen der Rekombinationsraten bei Cichliden-Populationen.
― 8 min Lesedauer
IS5-Elemente verändern bakterielle Genome und beeinflussen Eigenschaften und Überlebensfähigkeit in unterschiedlichen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren genetische Informationen und phylogenetische Beziehungen für bessere Wachstumsrate-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Umwelt und Genetik die Eigenschaften von Hausmäusen prägen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie DNA-Methylierung die Genaktivität bei männlichen und weiblichen Vögeln ausgleicht.
― 6 min Lesedauer
Spacedust verbessert die Analyse von Genclustern mithilfe von Proteinstrukturen und genomischem Kontext.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Populationsgrösse und Mutationsraten die Grösse des bakteriellen Genoms beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse genetischer Variationen mit Baumsequenzen und Machine Learning.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Leben vielleicht aus einfachen chemischen Bausteinen entstanden sein könnte.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht sexuelle und aseksuelle Fortpflanzung bei L. fabarum und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass komplexe Merkmale mit dem t-Haplotyp bei Hausmäusen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Neue Werkzeuge verbessern die Studie alter DNA und erhöhen die Genauigkeit und Sensibilität.
― 9 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie genetische Merkmale durch das Wright-Fisher-Modell entstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von DNA-Sequenzen bei der Replikation in verschiedenen Lebensformen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexen Genfluss und Fortpflanzungsbarrieren bei Schmetterlingsarten.
― 8 min Lesedauer
Studie hebt die komplizierten Zusammenhänge von Pollenkillern und deren Einfluss auf Pflanzenmerkmale hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie DNA-Inversionen die Fortpflanzung und genetische Vielfalt beeinflussen.
― 10 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht genetische Faktoren, die sexuelle Unterschiede bei Schmetterlingen antreiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Entfernung genetische Beziehungen in Populationen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen die wichtigen Rollen von einzigartigen DNA-Regionen in der Entwicklung von Säugetieren.
― 6 min Lesedauer
Der ReconcILS-Algorithmus verbessert die Genauigkeit beim Vergleich von Genbäumen und Artenbäumen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert das Verständnis von Mutationen in der viralen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Veränderungen in Aminosäuren die Fitness und Funktion von Proteinen beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Kleptoplastische Nacktschnecken behalten Chloroplasten von Algen und erzeugen Energie aus Sonnenlicht.
― 8 min Lesedauer