Ein neuer Ansatz für adversariales Training verbessert die Leistung und Sicherheit von KI-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz für adversariales Training verbessert die Leistung und Sicherheit von KI-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik deckt Schwachstellen in fortgeschrittenen KI-Systemen auf, die Bilder und Texte kombinieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie GPT-4 bei Reverse-Engineering-Aufgaben hilft.
― 9 min Lesedauer
M2CVD verbessert die Erkennung von Software-Schwachstellen durch kollaborative Modellansätze.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft Organisationen, Softwareanfälligkeiten besser zu priorisieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Sicherheitsanfälligkeiten in Software durch den Einsatz fortschrittlicher Modelle.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode vorstellen, um die Robustheit von Modellen gegenüber Datenvergiftungsangriffen zu bewerten.
― 7 min Lesedauer
Exploration von Schwachstellen im personalisierten föderierten Lernen und aufkommenden Backdoor-Angriffsverfahren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Auffindung von Sicherheitslücken in Prozessoren mit dem Shesha-Framework.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel besprecht die Risiken von Package-Halluzinationen in code-generierenden Modellen.
― 6 min Lesedauer
Den Einsatz von Sprachmodellen, um die Fehlersuche und Testeffizienz von Software zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neuer Benchmark CTIBench bewertet die Effektivität von LLMs beim Umgang mit Cyberbedrohungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Kernel-Sicherheit, um gegen fortgeschrittene Angriffe wie Spectre vorzugehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues digitales Signatursystem verbessert die Geschwindigkeit und Sicherheit in Datenzentrum-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Rowhammer-Fehlers und seiner Auswirkungen auf die Datensicherheit.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Sicherheitslücken in der Memory Tagging Extension und spekulativen Ausführungsangriffen.
― 7 min Lesedauer
Die Sicherheitsrisiken und Lösungen für aufkommende KI-Assistententechnologien untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwachstellen und Lösungen für Deep-Learning-Systeme.
― 6 min Lesedauer
Die FSBI-Methode verbessert die Erkennung von manipulierten digitalen Medien.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die statische Analyse mit vereinfachten Grafiken und Machine Learning.
― 8 min Lesedauer
Wettbewerb zeigt Schwächen und Abwehrmechanismen in der Sicherheit von Sprachmodellen.
― 3 min Lesedauer
Eine Methode, um Angriffe auf Systeme zu identifizieren, die Bilder und Text kombiniert.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode zielt auf Rhythmusänderungen für heimliche Sprachangriffe ab.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Vergessen schädlicher Daten in Machine-Learning-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf robuste Lernmodelle und deren Bedeutung für die Datensicherheit.
― 8 min Lesedauer
Überprüfung von Sicherheitsrisiken in mmWave-Netzwerken, die simultane drahtlose Informations- und Energieübertragung nutzen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Techniken zur Modellerfassung für die Sicherheit von Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert Wissen und Technologie, um die Erkennung von Softwareanfälligkeiten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier stellt einen Rahmen vor, um Schwachstellen in grossen Sprachmodellen zu bewerten.
― 3 min Lesedauer
Zentauren kombinieren menschliche Einsicht und KI, um Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode für verschlüsselte Steuerung verbessert die Sicherheit, während sie notwendige Funktionen ausführt.
― 4 min Lesedauer
Ein Plan, um die Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes angesichts neuer digitaler Risiken zu stärken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Datenvergiftung auf die Ausrichtung von Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
P3GNN verbessert die APT-Erkennung und schützt gleichzeitig die Datenprivatsphäre in SDN-Netzwerken.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Backdoor-Angriffe Machine-Learning-Systeme bedrohen und welche Methoden es gibt, um sich dagegen zu verteidigen.
― 7 min Lesedauer
Tracemax bietet verbessertes Paket-Tracking für besseren DDoS-Angriffsschutz.
― 6 min Lesedauer
Ein Rahmen, um die APT-Erkennung zu verbessern und dabei die Privatsphäre zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Die Sicherheitsherausforderungen durch gegnerische Angriffe auf multimodale Agenten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Sich um die Sicherheitsbedenken von Code kümmern, der von grossen Sprachmodellen erzeugt wird.
― 7 min Lesedauer
LLMs können bei der Unterstützung zum Schutz vor Social Engineering helfen, bringen aber auch neue Risiken mit sich.
― 7 min Lesedauer