Forscher prüfen den CALI-Detektor-Prototypen für präzise Energiemessungen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher prüfen den CALI-Detektor-Prototypen für präzise Energiemessungen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf magnetische Quadrupolmomente und parity-violierende Polarisation in Lutetium.
― 6 min Lesedauer
Gluonen spielen eine wichtige Rolle beim Verstehen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Kommende Experimente werden das Wissen über Protonen und Neutronen durch Neutrino-Interaktionen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplizierte Details des isoskalar grossen Monopolresonanz in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Methoden zur Messung der Gesamtenergie in Materialien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Efimov-Zustände und ihre Auswirkungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Formverhalten bei Mo- und Ru-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen unerwartete Verhaltensweisen in der Nuklearstruktur von Cadmiumisotopen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Anwendungen der Pseudospin-Symmetrie in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Zerfallverhalten von K-Isomeren in der Kernwissenschaft erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie der Wechselwirkungen zwischen leichten Kernen und Bedingungen für die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik von Schwerionenfusion und deren Auswirkungen auf Energie und Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der Atommasse gibt Einblicke in das Verhalten und die Stabilität von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick, wie nukleare Deformation das atomare Verhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Bewegung von Kernen durch Wackelbewegung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die BW-Störungstheorie bei der Untersuchung von offenen Schalenkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick ins Verhalten von Elektronen in der Nähe von Atomkernen mithilfe von mathematischen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Teilcheninteraktionen mit Kernen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung der Austauschkräfte und der Kernphysik in den 1930er Jahren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Tensorkräften und deren Auswirkungen auf Gamow-Teller-Übergänge in Magischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede im Ladungsradius verschiedener Silber-Isotope.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Elektronenstreuung hilft, die Form und Deformation von Kernen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften und die Entstehung von Quasikristallen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche das Verhalten von Atomkernen und ihre Interaktionen durch angeregte Zustände und Resonanz.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Neutronenzerfalls gibt Einblicke in die Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Formen von Atomkernen die Stabilität und Interaktionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Verschränkung bei nuklearen Reaktionen und der atomaren Struktur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gamow-Teller-Übergänge in Magnesium- und Sauerstoffkernen.
― 7 min Lesedauer
Laser-Resonanz-Chromatographie gibt Einblicke in super-schwere Elemente und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unser Verständnis von Cadmium-Kernen und ihrem ungewöhnlichen Verhalten in Frage.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der elektrischen und magnetischen Dipolstärken in Nickel verbessert das Verständnis der nuklearen Struktur.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über wackelnde Bewegungen in triaxialen Kernen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ladungsänderungsprozesse in Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von Baryonen und ihrer Rolle in der atomaren Struktur.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Drei-Körper-Kräfte die Teilchenwechselwirkungen in verschiedenen Systemen formen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zeigen neue Übergänge im Actinium-Kern und deren Energiestruktur.
― 5 min Lesedauer