Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Reaktionen von Protonen in Atomkernen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nukleonen, um mehr über ihre innere Zusammensetzung und ihr Verhalten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Formveränderungen und Stabilität in Atomkernen durch Neutronen und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Protonen in Kohlenstoffkernen sich verhalten, und verbessere Modelle mit neuen Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen Kernumgebungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt strukturelle Veränderungen von Wasserstoff unter extremen Druckbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Symmetrieenergie die Alpha-Zerfallsraten in Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu photonischen Bandlücken eröffnet neue Möglichkeiten in der Quantenkommunikation und Lichtmanipulation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit den Pion-Polarizabilitäten und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Natrium die Wärmeleitfähigkeit in Natriumsilikatgläsern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die erweiterte Generatorkoordinatenmethode in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert das Verständnis von nuklearen Reaktionen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Versetzen von geraden und ungeraden Zahlen die Ausbeute von Spaltfragmenten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von Oktupolverformung in Atomkernen für die Physik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie relativistische Effekte die Atompolarizierbarkeit bei Hauptgruppenelementen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und die Bedeutung von Nuklearisomeren, mit Schwerpunkt auf Hafnium.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle bei der Bildung von Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blasen-Kernen erweitert das Wissen über atomare Strukturen und nukleare Reaktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Trägheitsmomente aus der Fission von Californium-252.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Helium-Hyperisotopen zeigt deren einzigartige Eigenschaften und Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das atomare Strukturmodellieren für die Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Ladungsradien mit neutronenreichen Kernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Formänderungen in ungewöhnlichen Zirkonium-Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionelle Sicht auf die Formen von Atomkernen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Lern was über gebundene Zustände und ihre Rolle beim Verständnis von Teilchen und Kräften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf atomare Orbitale und deren Formen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Ionen auf Mikrowellen reagieren und liefert wichtige Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die einzigartigen Eigenschaften und das Verhalten von Chrom-46.
― 5 min Lesedauer
Lern was über seltene Beta-Zerfallsprozesse und ihre Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Entwicklungen in der nuklearen Masse und den Spaltbarrieren mit dem Flüssigkeitstropfenmodell.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Energiezustände im Kaliumisotop K-40 und stellt bestehende Modelle auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Tauche ein in die Paritätsverletzung und ihre Auswirkungen auf die Partikelforschung und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Proton-Neutron-Paarungen die Eigenschaften von Atomkernen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer