Die Untersuchung von Pulsaren gibt Einblicke in die Rolle der Gravitation im Universum.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Pulsaren gibt Einblicke in die Rolle der Gravitation im Universum.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie junge stellare Objekte die Sternentstehung in der LMC zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Typ-II minimal modifizierten Gravitation und deren Auswirkungen auf die Bildung von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Schwarzen Löchern in dunkler Materie und Energie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Vorhersagen zur Kernfusion durch bessere Parameteroptimierung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher erkunden und die Herausforderungen, die durch das Informationsparadoxon entstehen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Energie und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie modifizierte Gravitation dichte Sterne beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher sind auf der Suche nach Echos von exotischen kompakten Objekten nach den Ereignissen von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Antworten auf die Unterschiede in der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie der Gasfluss die Sternentstehung in der Galaxie NGC 1097 beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt wichtige Details über Gas in Galaxien durch Metallabsorptionlinien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken versteckte Kühlströme in Galaxien, die die Sternentstehung und das Wachstum von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputing die Analyse von Gravitationswellen-Daten verbessert.
― 5 min Lesedauer
TWPAs verbessern die niederrauschverstärkende Leistung für Mikrowellenexperimente in der Quantencomputing und Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
PTAs verfolgen Pulsare, um Gravitationswellen von Schwarzen Löchern zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Tidal-Disruption-Events geben wichtige Einblicke in schwarze Löcher und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen eine starke Röntgenpolarisation von einem transienten Neutronenstern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Loop-Quantengravitation und den Erkenntnissen über den Anfang des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Teilchenbeschleunigung und Energie in kosmischen Jets.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über fünf heisse Jupiters zeigt Details über ihre Atmosphären und chemische Zusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Sternentstehung und AGN in nahegelegenen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Energietransfer den Sonnenwind prägt.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strahlen Energie aus Schockwellen im Weltraum gewinnen.
― 6 min Lesedauer
SN 2023ixf gibt Einblicke in das Leben von massiven Sternen und ihren explosiven Todesfällen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternflecken die Metallizitätsmessungen bei jungen Sternen verzerren.
― 9 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitation, Entropie und kosmischer Expansion durch neue Modelle erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erfahre mehr über dunkle Sterne und ihre Rolle im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher suchen nach versteckten Photon- und Axion-Dunkelmatter-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschungen stellen die Annahme eines sich ausdehnenden Universums anhand von Radiodaten in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die frühe Sternbildung und den Einfluss der Gask Geschwindigkeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf superschwere Elemente und ihre Auswirkungen auf ultradichte Materie.
― 6 min Lesedauer
Analysieren, wie die Umgebungen explosive Ereignisse in massiven Sternen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt 19 neue Wolf-Rayet-Sterne in der Andromeda-Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt keine Teilchensignale, die mit den erkannten Gravitationswellen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Infrarotstrahlung hilft, die von Staub verdeckte Sternentstehung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Eigenschaften von primordialen schwarzen Löchern und ihrer Rolle in der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Fehljustierte Scheiben um junge Sterne beeinflussen die Planetenbildungsprozesse erheblich.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die detaillierte atmosphärische Zusammensetzung von Y-Zwergen mithilfe fortschrittlicher teleskopischer Daten.
― 6 min Lesedauer