Ein Blick auf die Astronomie bei Tag mit dem Huntsman-Teleskop zur Beobachtung von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Astronomie bei Tag mit dem Huntsman-Teleskop zur Beobachtung von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Schwarzen Löchern durch die Forschung zu Gravitationswellen aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und dem zentralen schwarzen Loch in unserer Galaxie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Nachverfolgungsbemühungen zeigt Lücken beim Erfassen von Signalen aus Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie bewertet die Genauigkeit des Belichtungszeitrechners der NIRCam des JWST für Sternebeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Ergebnisse zu Galaxien-Protoclustern zeigen, wie wichtig die für das Verständnis der Evolution des Universums sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Minifilamente und ihren Einfluss auf die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
DESI zielt darauf ab, kosmische Strukturen und dunkle Energie durch präzise Datensammlung genau zu messen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von stellaren Barrieren auf dunkle Materie-Halos in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine schwache, gasreiche Galaxie entdeckt, die neue Einblicke in die Galaxienentwicklung bietet.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beiträge des Astronomen Jacobus Kapteyn und seine Porträts.
― 8 min Lesedauer
Selbstüberwachtes Lernen verbessert die Vorhersagen für stellare Zeitreihendaten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung hyperbolischer Umbiliken und ihre Rolle bei der Gravitationseinwirkung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um die Erkennungsraten von gravitativ lensed Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Magnetfelder der Sonne und deren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Studieren von hellen kosmischen Explosionen durch die Linse ferngelegener Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Sternströme in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dichte Umgebungen die stellare Masse von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Verhaltensweisen in der neu entdeckten Supernova SN 2024ggi.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kataklysmischen Variablen in Kugelsternhaufen und deren Entwicklung untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Daten zu Galaxienzahlen mit JWST und früheren Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse vom JWST stellen die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Galaxienentwicklung besser zu verstehen, indem man Daten im fernen Infrarot verfeinert.
― 9 min Lesedauer
SubDLe nutzt maschinelles Lernen, um Galaxie-Substrukturen effizienter zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben acht neue Millisekunden-Pulsare in NGC 6517 entdeckt und damit die Pulsarforschung vorangebracht.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Muster in der chemischen Zusammensetzung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Wärmebildtechnik mit Hilfe von Hauptkomponentenanalysen für bessere astronomische Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von massiven schwarzen Löchern aus kleineren Saaten in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, warum flüchtige Elemente in den Atmosphären von weissen Zwergen selten sind.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien liefern aktualisierte Daten zum Orbit und zur Atmosphäre des Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die Planeten von HAT-P-11 zeigen komplexe Wechselwirkungen und überraschende Orbitformen.
― 6 min Lesedauer
HAT-P-11 zeigt einzigartige planetare Dynamik mit einer bemerkenswerten Orbitfehlanpassung.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung des aktiven Lernens in der Online-Astronomie-Ausbildung.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Pulsarsignale, um das interstellare Medium zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mikrolinsen-Effekte, um mehr über Dunkle Materie und Galaxienstrukturen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Das Habitable Worlds Observatory hat das Ziel, erdähnliche Exoplaneten zu entdecken und zu erforschen.
― 8 min Lesedauer