Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in der aktiven Galaxie 2MASS 0918+2117.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen M33 und M31 untersuchen, um die Entwicklung von Galaxien zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Elementhäufigkeiten in Sonnenanalogien, was unser Verständnis von Sternen und Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das Licht von jungen LT-Zwergen, um ihre Eigenschaften zu klassifizieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Sterne im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verändert unser Verständnis von der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie DESI Fehler bei der Rotverschiebung in Quasar-Messungen angeht.
― 7 min Lesedauer
Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen der intracluster Licht und dunkler Materie in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen detaillierte Eigenschaften einer fernen Galaxie, die durch gravitative Linsenwirkung beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Protocluster bei der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Ein neues System optimiert die Planung für Exoplaneten-Beobachtungen am Keck-Observatorium.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Emissionen von Zwerggalaxien und deren Bedeutung für die Galaxie-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die faszinierende Struktur und die Emissionen von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht fortgeschrittene Methoden zur Untersuchung von Gravitationslinseneffekten.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die zeigt, wie Staub die Merkmale von Galaxien und die Sternenbildung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
TOI-1135b, ein junger Gasriese, gibt Einblicke in die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse zu Magnetfeldern und ihren Wechselwirkungen im Southern Coalsack.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Methode zur Gruppierung von Daten basierend auf Dichte und Unsicherheit.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens und der Eigenschaften von Gammaausbrüchen zeigt klare Muster.
― 8 min Lesedauer
Interstellar Staub beeinflusst, wie wir Sterne und Galaxien sehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen JAGB-Sterne, um Distanzen zu nahegelegenen Galaxien genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Astronomie zeigt, wie sich supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum gebildet und gewachsen sind.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub sich in Zwerggalaxien mit niedrigem Metallgehalt verhält.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Identifizierung von Typ-Ia-Supernovae und unterstützen die kosmologischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen thermischen und nicht-thermischen Eigenschaften in Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubkörnchen in der Spiralgalaxie M51 ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Radioemissionen und deren Zusammenhang mit Quasareigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige chemische Elemente des Exoplaneten WASP-77Ab.
― 5 min Lesedauer
Pomme vereinfacht das Modellieren von physikalischen Eigenschaften aus spektralen Linienbeobachtungen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Daten, um die Massenschätzungen von Galaxienhaufen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Erkennung der frühen Signale des Universums durch fortschrittliche Techniken zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Einzigartige AGNs ändern ihr Aussehen schnell und geben Einblicke in die Dynamik von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt starke Variationen von schweren Elementen in den Sternen des Kugelsternhaufens M15.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie kosmische Variabilität das Studium entfernter Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
jetsimpy vereinfacht die Simulation von Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts für fortgeschrittene Forschung.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten die Chemie ihrer Wirtssterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede in den kosmischen Messungen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer